Im störungsfall, Allgemeines, Fernbedienung – Marantz M-CR502 DAB Benutzerhandbuch

Seite 32: Disc- und usb-betrieb

Advertising
background image

32

BEZEICHNUNG UND

FUNKTION DER TEILE

ANSCHLÜSSE

GRUNDLEGENDE

BEDIENUNGSVORGÄNGE

GRUNDLEGENDE

EINSTELLUNGEN

PRAKTISCHE

ANSCHLÜSSE

WEITERFÜHREND

BEDIENUNGSVORGÄNGE

IM

STÖRUNGSF

ALL

SONSTIGES

IM

STÖRUNGSF

ALL

DEUTSCH

IM STÖRUNGSFALL

Bitte überprüfen Sie bei Auftreten einer Funktionsstörung die Hinweise der nachstehenden Tabelle. Falls
sich eine Störung anhand der in der Tabelle angegebenen Abhilfemaßnahmen nicht beheben lässt, wenden
Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder eine Marantz-Kundendienststelle.

ALLGEMEINES

Störung

Mögliche Ursache

Abhilfemaßnahme

Das Gerät lässt sich nicht
einschalten. Unmittelbar nach dem
Einschalten wechselt das Gerät in
den Bereitschaftszustand.

Der Netzstecker ist nicht
vollständig an die Netzsteckdose
angeschlossen.

Prüfen Sie nach, dass das
Netzkabel richtig angeschlossen ist.
(Seite 10)

Ein Lautsprecherkabel befi ndet sich
in Kontakt mit dem Gerät oder ist
kurzgeschlossen.

Prüfen Sie nach, dass die
Lautsprecherkabel richtig
angeschlossen sind. (Seite 7)

Der Ton eines Kanals ist zu leise.

Die Kabel sind falsch
angeschlossen.

Prüfen Sie nach, dass alle Kabel
richtig angeschlossen sind.

Der relative Lautstärkeanteil des
linken und rechten Kanals ist
ungleichmäßig.

Stellen Sie die Links-Rechts-
Balance ein. (Seite 16)

Das Gerät arbeitet nicht.

Eine starke elektromagnetische
Störung wurde durch externe
Einwirkung verursacht, z. B.
Blitzschlag oder statische
Elektrizität.

Trennen Sie den Netzstecker von
der Netzsteckdose, warten Sie 3
Minuten lang, und schließen Sie ihn
dann erneut an die Netzsteckdose
an.

Rauschen wird von anderen
Elektrogeräten in der Nähe
verursacht.

Das Gerät befi ndet sich in zu großer
Nähe von anderen Elektrogeräten.

Sorgen Sie für einen größeren
Abstand von den anderen Geräten.

Das Gerät erzeugt Rauschen.

Das Gerät ist an die gleiche
Netzsteckdose wie ein
Personalcomputer oder anderes
Digitalgerät angeschlossen.

Schließen Sie das Gerät an
eine andere Netzsteckdose an,
oder verwenden Sie einen im
Fachhandel erhältlich Netzfi lter für
den Anschluss.

Die Uhrzeiteinstellung ist gelöscht
worden.

Das Netzkabel wurde abgetrennt,
oder die Stromversorgung wurde
aufgrund eines Netzausfalls oder
einer anderen Ursache mindestens
1 Minute lang unterbrochen.

Bei einer 1 Minute dauernden
Unterbrechung der
Stromversorgung wird die Uhr
zurückgestellt. Stellen Sie die
Uhrzeit erneut ein. (Seite 15)

FERNBEDIENUNG

Störung

Mögliche Ursache

Abhilfemaßnahme

Das Gerät kann nicht fernbedient
werden.

Die Fernbedienung wird außerhalb
ihrer Reichweite verwendet.

Überprüfen Sie die Reichweite
der Fernbedienung (Seite 3), und
verwenden Sie die Fernbedienung
stets innerhalb der angegebenen
Reichweite.

Der Fernbedienungssensor
an der Frontplatte ist direkter
Sonneneinstrahlung oder einer
anderen starken Lichtquelle
ausgesetzt.

Stellen Sie das Gerät so auf,
dass kein starkes Licht auf den
Fernbedienungssensor fällt.

Die Batterien sind erschöpft.

Wechseln Sie die Batterien aus.

Die Einstellung „IR=DISABLE“ ist
gewählt.

Wählen Sie die Einstellung
„IR=ENABLE“. (Seite 17)

DISC- UND USB-BETRIEB

Störung

Mögliche Ursache

Abhilfemaßnahme

Eine Musik-CD kann nicht
abgespielt werden.

Die Disc wurde verkehrt herum in
das Disc-Fach eingelegt.

Legen Sie die Disc mit nach oben
weisender Etikettseite ein.

Die Disc ist verschmutzt.

Siehe die Hinweise zur Handhabung
von Discs. (Seite 35)

Die Disc ist verzogen oder zerkratzt. Verwenden Sie eine andere Disc.

Eine CD-R- oder CD-RW-Disc kann
nicht abgespielt werden.

Die Disc wurde nicht fi nalisiert.

Verwenden Sie geeignete
Schreib-Software, um die Disc zu
fi nalisieren.

Die Disc ist defekt oder ungeeignet.

Verwenden Sie Discs eines anderen
Herstellers.

MP3- und/oder WMA-Dateien
eines USB-Gerätes können nicht
abgespielt werden.

Die Dateien besitzen eine andere
Erweiterung als „MP3“ bzw.
„WMA“.

Ändern Sie die Erweiterung, und
schreiben Sie die Datei unter ihrem
neuen Namen dann erneut auf das
USB-Gerät.

Zur Komprimierung der Daten
wurde ein anderes Format als MP3
oder WMA verwendet.

Wandeln Sie die Dateien in das
MP3- bzw. WMA-Format um.

Das USB-Speichergerät ist defekt.

Verwenden Sie ein anderes USB-
Speichergerät.

Beim Abspielen einer Disc wird
kein Ton über die Lautsprecher
ausgegeben.

Die Lautstärke ist auf einen zu
niedrigen Pegel eingestellt.

Erhöhen Sie die Lautstärke.

Die Stummschaltung ist aktiviert.

Drücken Sie die Taste MUTE an der
Fernbedienung.

Eine andere Eingangsquelle als
„CD“ ist eingestellt.

Drücken Sie die Taste CD an der
Fernbedienung.

Die Lautsprecherkabel sind nicht
angeschlossen.

Prüfen Sie nach, dass die
Lautsprecherkabel richtig
angeschlossen sind. (Seite 7)

Ein Kopfhörer ist angeschlossen.

Verringern Sie die Lautstärke, und
trennen Sie dann den Kopfhörer ab.

Die Disc-Wiedergabe ist pausiert.

Drücken Sie die Taste

6 an der

Frontplatte.

Während der Disc-Wiedergabe
treten Tonaussetzer auf.

Die Disc ist verzogen oder zerkratzt. Verwenden Sie eine andere Disc.

Das Gerät ist an einem Platz
aufgestellt, der mechanischen
Schwingungen oder starken
Erschütterungen ausgesetzt ist.

Stellen Sie das Gerät auf einer
stabilen Unterlage auf.

Die Disc ist verschmutzt.

Siehe die Hinweise zur Handhabung
von Discs. (Seite 35)

Die Disc ist mit Kopierschutz
versehen.

Marantz bietet keine Gewähr dafür,
dass kopiergeschützte Discs mit
diesem Gerät abgespielt werden
können.

M-CR502_T_DAB_03_DEU.indd 32

M-CR502_T_DAB_03_DEU.indd 32

09.11.5 1:31:10 PM

09.11.5 1:31:10 PM

Advertising