Remko pwl, Sicherheitshinweise, Planungshinweise – REMKO PWL HK Series Benutzerhandbuch

Seite 4

Advertising
background image

4

REMKO PWL

Sicherheitshinweise

Die Geräte wurden vor der Auslie-
ferung umfangreichen Material-,
Funktions- und Qualitätsprüfun-
gen unterzogen.

Trotzdem können von den Gerä-
ten Gefahren ausgehen, wenn sie
von nicht ausgebildetem Personal
unsachgemäß oder nicht bestim-
mungsgemäß eingesetzt werden.

Beachten Sie stets die folgenden
Sicherheitshinweise:

Es sind grundsätzlich die jeweili-

gen örtlichen Bauvorschriften zu
beachten

Der Betreiber ist für die fach-

gerechte Gerätemontage, die
korrekte Elektroinstallation und
den sicheren Betrieb der Geräte
verantwortlich

Die Geräte müssen so aufge-

stellt, montiert und betrieben
werden, dass Personen durch
Strahlungswärme nicht gefähr-
det oder belästigt werden

Die Geräte dürfen nur an trag-

fähigen Konstruktionen oder
Decken aus Baustoffen ausrei-
chender Tragfähigkeit befestigt
werden

Die Befestigung ist mit tragfähi-

gen Ankern durchzuführen, die
am Gerät zu befestigen sind

Montage, Anschluss des Heiz-

mittel, Anschluss der Elektrik
und die Wartung darf nur durch
ausgebildetes Fachpersonal
erfolgen

Die Geräte dürfen nicht in feuer-

und explosionsgefährdeter Um-
gebung oder stark staubhaltiger
/ aggressiver Luft aufgestellt,
montiert und betrieben werden

Planungshinweise

Um eine optimale Behaglichkeit-
stemperatur eines Raumes zu
erreichen, müssen für die Planung
der Raumheizung bzw. Raumküh-
lung, einige Grundregeln beachtet
werden.

Betriebsart Heizen

Für die Planung der Raumheizung
sind folgende Daten erforderlich:

Wärmebedarf des Raumes

Q

H

(kW)

Grundmaße des Raumes

(Länge, Breite, Höhe)

Gewünschter Luftwechsel

Erforderliche Raumtemperatur

Benötigte Heizmitteltemperatu-

ren für Vor- und Rücklauf

Die Luftaustrittstemperatur der
Geräte sollte nicht unter 34° C
bzw. nicht über 42° C betragen.
Bei einer Austrittstemperatur unter
34 °C besteht die Gefahr von
unangenehmen kühlen Zuger-
scheinungen im Aufenthaltsbereich
der Arbeitsplätze.

Ist die Austrittstemperatur größer
42 °C entsteht eine erhöhte Ther-
mik im Deckenbereich.
Die Wufweite des Warmluftstroms
verringert sich und die Luft im Auf-
enthaltsbereich kann nur unzurei-
chend von dem Warmluftstrom
durchdrungen und vermischt
werden.

Es bilden sich im Aufenthaltsbe-
reich unerwünschte „Kaltluftzo-
nen“

und im Deckenbereich dage-

gen übermäßige Warmluftpolster.
Es kommt hierduch zu unnötigen
Wärmeverlusten.

Betriebsart Kühlen

Für die Planung der Raumkühlung
sind folgende Daten erforderlich:

Kühllast des Raumes

Q

K

(kW)

Grundmaße des Raumes

(Länge, Breite, Höhe)

Erforderliche Raumtemperatur

und evtl. relative Feuchte

Benötigte Kühlmitteltemperatu-

ren für Vor- und Rücklauf

Damit unangenehme Zugerschei-
nungen im Aufenthaltsbereich
der Arbeitsplätze vermieden
werden, sollte im Kühlbetrieb die
Luftaustrittstemperatur maximal
6 - 8 K unter der Umgebungstem-
pertur betragen.

Bei zu großem Temperaturunter-
schied (> 8 K) kann es zur Bildung
von unangenehmen
„Kaltluftzonen“

kommen.

Die umgewälzte Gesamtluftmenge
der Geräte sollte pro Stunde ca.
das 4- bis 5-fache des Raumvolu-
mens betragen.

Bei Unterschreitung der Luftum-
wälzung lässt sich die gewünschte
Raumklimatisierung nur sehr träge
und zeitversetzt realisieren.

Eine Überschreitung der Luftum-
wälzmenge ist zu begrüßen,
da dass System dann dynamischer
und effektiver reagieren kann!

Eine Erhöhung der Luftumwälzung
ist auch mit externen Hilfsmittel
(wie z.B. Deckenventilatoren....)
möglich.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: