Inbetriebnahme – REMKO HTL 200 Benutzerhandbuch

Seite 10

Advertising
background image

10

REMKO HTL 200-250

Inbetriebnahme

Mit der Bedienung und Überwa-
chung der Geräte, ist eine Person
zu beauftragen, die über den
entsprechenden Umgang mit dem
Gerät ausreichend belehrt wurde.

Gerätestart

1. Die Verschlusstür an der

Geräterückseite öffnen.

2. Überprüfen, dass

der Betriebsschalter
in Stellung „0“
(Aus) geschaltet ist.

3. Den Raumthermostaten an ei-

ner geeigneten Stelle platzieren.

Der Thermostatfühler darf sich
nicht im Warmluftstrom befin-
den und nicht direkt auf einem
kühlen Untergrund befestigt
werden.

4. Den Raumthermostaten mit

der Thermostatsteckdose am
Schaltschrank verbinden.

5. Die gewünschte Raumtempe-

ratur am Raumthermostaten
einstellen.
Die Einstellung muss höher als
die vorhandene Raumtempera-
tur sein.

6. Das Gerät an eine ordnungsge-

mäß installierte und abgesicher-
te Netzsteckdose anschließen.

7. Überprüfen, ob die grünen

Kontrolleuchten für die Netz-
phase und die Steuerphase am
Schaltschrank leuchten.

Betriebsvarianten

Die Geräte können im Frischluft-,
Umluft-, oder Mischluftbetrieb
eingesetzt werden.

Frischluftbetrieb
Der Ansaug erfolgt werkseitig an
der Geräterückseite.

umluftbetrieb

Für den reinen Umluftbetrieb ist
ein ansaugseitiger Rohrstutzen
(Zubehör) erforderlich.

Bei Außenaufstellung im Freien
sollte für die Umluftansaugung
vorzugsweise Wickelfalzrohr oder
dgl. verwendet werden.

Umluft

HTL

Warmluft

Frischluft

Mischluft

Schematische Darstellung (Beispiel)

Gerät Außenaufstellung:
100 % Umluftbetrieb
Mischluftbetrieb, oder
Frischluftbetrieb

Warmluft

Frischluft

HTL

Schematische Darstellung (Beispiel)

Gerät Außenaufstellung:
100 % Frischluftbetrieb

Warmluft- bzw. Folienschläuche

sind möglichst nur für gerade
Luftführungen einzusetzen

Folienschläuche dürfen nicht

verdreht werden

Bei der Beheizung geschlosse-

ner Räume über Warmluftfüh-
rungen darf sich kein zu hoher
Überdruck aufbauen

Bei erhöhten Ansaugtempe-

raturen oder Widerstand am
Geräteausblas kann der Ge-
bläse-Ölbrenner während des
Heizbetriebes durch den Tem-
peraturwächter (TW) kurzzeitig
abgeschaltet werden
Nach Absinken der Temperatur
erfolgt automatisch ein erneu-
ter Brennerstart!

Bei zu kurzen Taktintervallen

sollte die Länge der Warmluft-
führung überprüft werden

HInWEIS

Ein Taktbetrieb des Gebläse-
Ölbrenners (Laufzeiten von
unter 5 Min.) sollten unbe-
dingt vermieden werden.

HInWEIS

Bei auftretender Stauwärme
wird der Heizbetrieb durch den
STB dauerhaft unterbrochen!

HInWEIS

Die maximale Luftansaug-
temperatur darf 30 °C nicht
überschreiten.

HInWEIS

Nach Erfüllung der jeweili-
gen örtlichen Anforderungen
sowie einer fachgerechten
Geräteaufstellung muss der
Gebläsebrenner durch autori-
siertes Fachpersonal auf seine
Abgaswerte überprüft und ggf.
eingestellt werden.

HInWEIS

Ansaugseitige Luftführungen
müssen stets in einer formbe-
ständigen Ausführung (keine
instabilen Schläuche) ausge-
führt werden.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: