Gerätedarstellung vrs 20 inox, Außerbetriebnahme inbetriebnahme, Wartung und reinigung – REMKO VRS Benutzerhandbuch

Seite 11

Advertising
background image

22

Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben uns vorbehalten.

Gerätedarstellung VRS 20 INOX

11

Außerbetriebnahme

Inbetriebnahme


Heizbetrieb

1. Schalten Sie den bauseitigen Hauptschalter bzw. die

Sicherung ein.

2. Öffnen Sie die Brennstoffversorgung.

Bei längeren Betriebsunterbrechun-
gen sollte der bauseitige Haupt-
schalter bzw. die Sicherung nach
der Außerbetriebnahme ausgeschal-
tet und die Brennstoffversorgung ab-
gesperrt werden.

Bei Wärmebedarf schaltet sich der Gebläsebrenner
automatisch ein. Der Zuluftventilator wird jedoch erst
nach Erreichen der Solltemperatur zugeschaltet.
Hierdurch wird das unerwünschte Ausblasen von
Kaltluft vermieden.


Das Gerät arbeitet nun vollautomatisch entsprechend
der eingestellten Raumtemperatur.

3. Schalten Sie denBetriebss-

chalter in Stellung
„Heizen“,bzw. „

I

“.

4. Stellen Sie den Raumther-

mostaten auf die gewünschte
Raumtemperatur ein.

1. Schalten Sie den Betriebs-

s c h a l t e r

i n

S t e l l u n g

„Lüften”,bzw. „

II

“.

2. Beachten Sie, daß das Gerät

nun als Dauerlüfter arbeitet.
Eine thermostatische Rege-
lung ist nicht möglich.

Lüften

1. Schalten Sie den Betriebs-

schalter in Stellung „0“.

2. Beachten Sie, daß der Zu-

luftventilator zur Abkühlung
des Wärmetauschers weiter
läuft und bis zum endgültigen
Ab-schalten mehrmals anlau-
fenkann.

Das Gerät darf niemals vor Ablauf der gesamten
Nachkühlphase mittels Haupt- oder Notschalter
ausschalten werden.
Ausnahmsweise nur in Notfällen.

Wartung und Reinigung


Der Betreiber hat die Geräte aus Gründen der Betriebs-
bereitschaft, Funktionssicherheit, Wirtschaftlichkeit und
Einhaltung der Emissionsgrenzen entsprechend den
Einsatzbedingungen nach Bedarf, jedoch mindestens
einmal im Jahr, durch einen Beauftragten der Ersteller-
firma oder einen anderen Fachkundigen überprüfen
und warten zu lassen. Für die Überprüfung der Immissi-
onswerte ist nach den Rechtsvorschriften der 1.
BImSchV zu verfahren.

Bei aufgefundenen Mängeln ist der Betreiber darauf
hinzuweisen, daß er eine umgehende Instandsetzung
bzw. einen Austausch von Bauteilen vornehmen läßt.

Hierfür gilt:

Instandsetzungsarbeiten an Begrenzungseinrichtun-
gen,

Selbststellgliedern

und

Flammenüberwa-

chungseinrichtungen sowie an anderen Sicherheits-
einrichtungen dürfen nur von dem jeweiligen Herstel-
ler oder dessen Beauftragten an der Einzeleinrich-
tung durchgeführt werden.

Dagegen darf der mit der Wartung beauftragte Fach-
kundige ausschließlich vom Hersteller oder seinem
Bevollmächtigten freigegebenen Bauteile bzw. Bau-

Regelmäßige Reinigung und Wartung

Das Gerät muß einschließlich Wärmetauscher, Brenn-
kammer und Gebläsebrenner von anhaftendem Staub
und Schmutz gesäubert werden. Verbrennungsrück-
stände in der Brennkammer und im Wärmetauscher
sind zu entfernen.

Die Keilriemenspannung und die Motorbefestigung sind
regelmäßig zu überprüfen.

Verschleißteile wie z. B. Rauchgasbremsen, Dichtun-
gen, Ölfiltereinsätze, Öldüsen usw. sind zu prüfen, zu
reinigen und gegebenenfalls auszutauschen.
Wichtige Hinweise zur Wartung des Gerätes

Die Begrenzung der Abgasverluste ist gemäß §11
Absatz 1 der Verordnung über Kleinfeuerungsanla-
gen – 1. BImSchV einzuhalten.

Bei Nichtbeachten der betriebsbedingten Reini-
gungs- und Brennereinstellintervalle erlischt jegli-
cher Garantieanspruch.

Der Nachweis der ausgeführten Arbeiten durch au-
torisiertes Fachpersonal nebst der üblichen Proto-
kolle ist daher zwingend erforderlich.

Es wird empfohlen, über die regelmäßig anfallenden
Wartungs- und Reinigungsarbeiten einen Wartungs-

Einstell- und Wartungsarbeiten am Gerät sowie am
Gebläsebrenner dürfen nur durch autorisiertes
Fachpersonal ausgeführt werden!

Vor Wartungs- oder Instandsetzungsarbeiten ist
das Gerät grundsätzlich vom Stromnetz zu tren-
nen. Es ist nicht ausreichend das Gerät über den
Betriebsschalter auszuschalten!

Advertising