Beschreibung, Betriebsmodi, Unterstützung von zutrittskarten – Satel VERSA-LCDM-WRL Benutzerhandbuch

Seite 4: Zyklische übertragungen, Kontrolle des batteriezustandes, Installation

Advertising
background image

2

VERSA-LCDM-WRL

SATEL

2. Beschreibung

Betriebsmodi

Das Bedienteil ist in zwei Modi betrieben:

Aktiver Modus – nach dem Drücken einer beliebigen Taste aktiviert. Wenn die Option

A

UFWACHEN AUS

S

TANDBY

aktiviert ist, dann wird der aktive Modus auch beim Countdown

zur Eingangszeit oder zum Alarm gestartet (siehe: „Einstellungen aus dem ABAX-
Funkbasismodul” S. 5).
In diesem Modus funktioniert das Bedienteil wie ein verdrahtetes
LCD-Bedienteil. Das Display ist eingeschaltet. Die Hintergrundbeleuchtung, LED-Anzeige
und akustische Signalisierung sind aktiviert.

Inaktiver Modus – aktiviert, wenn im aktiven Modus 20 Sekunden lang keine Taste gedrückt

wurde.

Es ist der Energiesparmodus.

Das Display ist ausgeschaltet.

Die

Hintergrundbeleuchtung, LED-Anzeige und akustische Signalisierung sind ausgeschaltet
(wenn die Option A

UFWACHEN AUS

S

TANDBY

aktiviert ist, dann wird der GONG von den

Meldelinien signalisiert – siehe: „Einstellungen aus dem ABAX-Funkbasismodul” S. 5).

Unterstützung von Zutrittskarten

Der Zutrittskartenleser ist 5 Sekunden lang nach dem Starten des aktiven Modus
eingeschaltet. In dieser Zeit können die Benutzer mit Hilfe einer Zutrittskarte (eines passiven
Transponders 125 kHz - Karte, Anhänger usw.) das System scharf- / unscharfschalten oder
einen Alarm löschen. Wenn das Alarmsystem nicht mit den Zutrittskarten bedient werden
soll, dann kann man den Leser ausschalten (das hilft den Batterieverbrauch zu reduzieren).

Zyklische Übertragungen

Alle 15 Minuten sendet das Bedienteil die zyklische Übertragung. Die Übertragungen dienen
zur Kontrolle des Bedienteilbetriebs.

Kontrolle des Batteriezustandes

Das Bedienteil kontrolliert den Batteriezustand. Wenn die Spannung unter 2,75 V fällt:
• Bei jeder zyklischen Übertragung wird eine Information zu schwachen Batterien gesendet,
• Nach der Aktivierung des aktiven Modus wird auf dem Display eine Information zur

schwachen Batterie erscheinen (die Information bestimmt, welche Batterie auszutauschen
ist – die Kennzeichnung der Batterie sieht man auf der Elektronikplatine nach der Öffnung
des Gehäuses).

Die Betriebszeit der Batterie hängt davon ab, wie oft das Bedienteil verwendet wird. Je
öfter der aktive Modus eingeschaltet wird, desto schneller die Batterien verbraucht
werden.

3. Installation

Bei der Verwendung einer anderen Batterie als die empfohlene oder beim
falschen Umgehen mit der Batterie besteht eine Explosionsgefahr.

Bei der Montage und Austausch der Batterie besonders vorsichtig vorgehen.
Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Folgen einer falschen
Batteriemontage.

Verbrauchte Batterien dürfen nicht weggeworfen werden, sondern sind
entsprechend den geltenden Umweltschutzrichtlinien zu entsorgen.

Advertising