Beschreibung der elektronikplatine, Funktionsbeschreibung – Satel SPW-250 R Benutzerhandbuch

Seite 2

Advertising
background image

2

SPW-250

SATEL

3 - piezoelektrischer Wandler.
4 - Sabotagekontakt.
5 - Elektronikplatine.
6 - Befestigungsschrauben des Gehäusedeckels.
7 - Schrauben für die Befestigung des Sabotageelements an die Unterlage.
8 - Gehäusedeckel.

2. Beschreibung der Elektronikplatine

COM

TMP

TMP

D

12V

D

D

3

D

D

D

D

D

D

Abb. 2. Elektronikplatine und Steuerungsweise der Signalisierung.


Erläuterung zur Abbildung 2:
1 - Batterie.
2 - Schraubklemmen:

TMP - Sabotagekontakt (NC).
D

- Steuerungseingang.

COM - Masse.
+12V - Speiseeingang.

3 - Pins zur Einstellung der Signalisierungsweise:

-D - nach Trennen von der Masse (Steuerung mit der Masse);
+D - nach Abschalten der Spannung +12 V (Steuerung mit der Spannung +12 V DC ±

15%).

4 - Leitungen des piezoelektrischen Wandlers.
5 - Leitungen des Sabotagekontaktes.

3. Funktionsbeschreibung

Der Signalgeber benötigt eine Stromversorgung 12 V ±15% DC. Akustische Signalisierung
wird nach Verlust des an die Klemme D geführten Steuerungssignals (je nach Konfiguration:
Masse oder Spannung +12 V DC) und dauert, bis das Signal wieder vorhanden ist.
Zusätzlich ist die Signalisierung beim Trennen der Leitungen (Netzausfall) ausgelöst.
In diesem Fall dauert die Signalisierung bis die Batterie entladen oder die externe
Stromversorgung wieder hergestellt ist.

Advertising