Bedienungsempfehlungen, Installation, Fehlersuche – Watson-Marlow 101F Benutzerhandbuch

Seite 3: 101f/r bedienung, 101u/r manuelle bedienung, Ansteuerungsbetrieb

Advertising
background image

B

edienungsempfehlungen

Halten Sie Druck- und Saugleitungen so kurz wie möglich und achten Sie auf einen möglichst geraden Verlauf der

Schlauchführung mit wenig Krümmungen.
Benutzen Sie Druck- und Ansaugleitungen mit einem Innendurchmesser der gleich groß, oder größer ist als der

Schlauchinnendurchmesser im Pumpenkopf. Reibungsverluste, die durch das Fördern von viskosen Flüssigkeiten

entstehen, können verhindert werden, indem man Schläuche mit einer Querschnittsfläche verwendet, die um einiges

größer als das zu fördernde Medium ist.
Halten Sie Rollen und Führung sauber.
Bei einer sterilen Anwendung, die sich über einen größeren Zeitraum erstreckt, sollten Sie ein längeres Stück

Schlauch wählen als normalerweise notwendig, um somit sicherzustellen, daß der Schlauch im Bereich des

Pumpenkopfes gewechselt werden kann ohne den Förderkreislauf unterbrechen zu müssen.
Da peristaltische Pumpen selbstansaugend sind, erübrigt sich die Verwendung von Ventilen. Wenn jedoch Ventile

eingesetzt werden, dürfen diese keine Verengungen hervorrufen.
Die in dem Watson-Marlow Katalog veröffentlichte „Chemische Beständigkeitsliste“ gilt nur als Richtlinie. Sollten Sie

Zweifel bezüglich der Kompatibilität des Schlauchmaterials und des zu fördernden Mediums haben, fordern Sie bitte

ine Schlauchmusterkarte an und tauchen einzelne Schläuche diese zum Testen in das Medium.

e


I

nstallation

Das 101U/R und 101F/R sind nur für Ein-Phasen Wechselstrom geeignet.










Eine ausreichende Schmierung des Getriebes ist nur sichergestellt, solange die Pumpe auf einer waagerechten

Oberfläche stehend betrieben wird.

Zusammen mit der Pumpe wird ein Netzkabel mit einem verschweißten Stecker geliefert. Die Kabel haben gemäß

folgendem Code verschiedene Farben:

220-240V: Stromführend - Braun; Neutral - Blau; Erdleiter - Grün/Gelb.
100-120V: Stromführend - Schwarz; Neutral - Weiß; Erdleiter - Grün.


F

ehlersuche

Falls die Pumpe nicht funktioniert, sollten Sie vor Hinzuziehen des Reparaturdienstes folgendes überprüfen:

Überprüfen Sie, ob der Ein/Aus-Schalter eingestellt ist.
Überprüfen Sie, ob Netzspannung vorliegt.
Überprüfen Sie, ob der Spannungswahlschalter in der richtigen Position steht.
Überprüfen Sie, ob die Pumpe an Strom angeschlossen wurde.
Überprüfen Sie, ob die Pumpe nicht durch falsches Einsetzen der Schläuche zum Stillstand kam.

1

01F/R Bedienung

Um die Pumpe zu starten, drehen Sie den Netzschalter in die (I) Ein-Position.
Um die Pumpe zu stoppen, drehen Sie den Netzschalter in die (0) Aus-Position.

1

01U/R Manuelle Bedienung

Stellen Sie den

Auto/Man

Schalter auf der Vorderseite

der Pumpe auf

Man

.

Um die Pumpe zu starten, drehen Sie den Netzschalter in die (I) Ein-Position.
Um die Pumpe zu stoppen, drehen Sie den Netzschalter in die (0) Aus-Position.
Die Drehrichtung kann mittels

CW/CCW

Schalter an der Vorderseite verändert werden, die Drehzahl wird mit dem

digitalen Potentiometer verändert, welches die prozentuale Menge der maximalen Drehzahl anzeigt.
Für die Schnellansaugung bei maximaler Drehzahl betätigen Sie die

Max

Taste.

Wenn die Pumpe im Auto Modus betrieben wurde ist es nicht notwendig, das Prozeßsignal auf der Rückseite der

umpe vom 15-Pin D Stecker zu trennen oder die Pumpe neu zu kalibrieren.

P


A

nsteuerungsbetrieb

Drehen Sie den

Auto/Man

Schalter auf

Auto

.

Für alle Anwendungen im externen- oder Fernbedienungs Modus ist der Antrieb mit einem 15-poligen wasserdichten

tecker ausgerüstet.

S

Es darf niemals die Versorgungsspannung mit irgend einem Kontakt des 15D Steckers verbunden

werden. Bis maximal 30V können an den Kontakten 2 und 10, Nie eine Spannung an den anderen

Kontakten anlegen. Eine dauerhafte Schädigung, die nicht unter die Garantie fällt, wäre die Folge.


Die Pumpe kann durch ein analoges Signal von 30V oder 32mA gesteuert werden. Die Pumpe kann mit einer

steigenden Flußmenge auf ein größer (nicht invertiert) oder kleiner werdendes Signal (invertiert) reagieren.

32

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: