Wartungsintervalle, Powxq8125 de, 7 wartungsintervalle – Powerplus POWXQ8125 COMPRESOR 2200W 50L LUBRICATED DE Benutzerhandbuch

Seite 8

Advertising
background image

POWXQ8125

DE

Copyright © 2010 VARO

S e i t e

| 8

www.varo.com

Auftreten von farblichen Veränderungen (weißlich = Wasser enthalten; dunkel =
Überhitzung) wird ein unverzüglicher Ölwechsel empfohlen.

 Den Stopfen anschließend wieder gut festschrauben (Abb. 11), und sich vergewissern,

dass keine Leckagen während der Benutzung auftreten. Eine wöchentliche Kontrolle des
Ölstandes vornehmen, um einen korrekte Schmierung im Lauf der Zeit zu gewährleisten
(Abb. 6a).

 Regelmäßig (oder bei Arbeitsende, falls über eine Stunde) die Kondensflüssigkeit

ablassen, welche sich im Behälter aufgrund der in der Luft vorhandenen Feuchtigkeit
bildet (Abb. 12). Dies aus dem Grunde, um den Behälter vor der Korrosion zu schützen
und dessen Fassungsvermögen nicht einzuschränken.

 Regelmäßig eine Kontrolle der Riemenspannung vornehmen, welche über eine Beugung

(f) von circa 1 cm verfügen müssen (Abb. 13).

7 WARTUNGSINTERVALLE

 Reinigung des Luftfilters und/oder Austausch des Filters: ale 100 Stunden
 Ölwechsel: Nach den ersten 100 Stunden + ale 300 Stunden
 Anziehen des Kopf-Laufrades: Die Kontrolle muss vor der ersten Inbetriebnahme des

Kompressors vorgenommen werden.

 Entleeren des Kondensatbehälters: Regelmäßig und bei Betriebsende
 Kontrolle der Riemenspannung: regelmäßig
 DIE ENTSORGUNG sowohl das verbrauchten Öls als auch des Kondenswassers MUSS

unter Einhaltung der geltenden Umweltschutzgesetze erfolgen.

 Der Kompressor ist entsprechend der gültigen nationalen Gesetze zu entsorgen.

8 MÖGLICHE STÖRUNGEN UND ENTSPRECHENDE

ABHILFEMASSNAHMEN

Störung

Ursache

Masnahme

Luftleckage aus dem
Druckwächterventil.

Absperrventil, das seine
Funktion wegen Abnutzung
oder Schmutz auf dem
Dichtungsanschlag nicht
korrekt vollzieht.

Den Sechskantkopf des
Absperrventils lösen, die
Lagerung sowie die
Spezialgummischeibe reinigen
(bei Abnutzung auswechseln).
Erneut einbauen und sorgfältig
festschrauben (Abb. 14a-14b).

Kondenswasserablasshahn
offen.

Den
Kondenswasserablasshahn
schließen.

Rilsan-Rohr nicht korrekt im
Druckwächter eingerastet.

Das Rilsan-Rohr korrekt in den
Druckwächter einrasten lassen
(Abb. 15).

Leistungsverringerung,
häufige Startvorgänge.
Geringe Druckwerte.

Luftverbrauch zu gross.

Luftentnahme verringern.

Leckagen an den
Verbindungsstücken
und/oder Leitungen.

Neu abdichten.

Verstopfung des
Absaugfilters.

Den Absaugfilter
reinigen/wechseln (Abb. 10a-
10b).

Durchrutschen des Riemens.

Die Riemenspannung
kontrollieren (Abb. 13).

Der Motor und/oder der
Kompressor heizen sich

Mangelhafte Belüftung.

Die Raumbedingungen
verbessern.

Advertising