Brandgefahr, Verletzungsgefahr – Silvercrest SOR 2600 A1 Benutzerhandbuch

Seite 18

Advertising
background image

- 15 -

• Fassen Sie Ölradiator, Netzkabel und -stecker

nie mit nassen Händen an.

• Sie dürfen keine Verlängerungskabel verwen-

den.

• Sie dürfen das Gerät keinesfalls in eine Flüssig-

keit tauchen und keine Flüssigkeiten in das Gerä-
tegehäuse gelangen lassen. Sie dürfen das Ge-
rät keiner Feuchtigkeit aussetzen und nicht im
Freien benutzen. Es besteht die Gefahr eines
Stromschlags. Falls doch einmal Flüssigkeit in
das Gerätegehäuse gelangt, ziehen Sie sofort
den Netzstecker des Geräts aus der Netz-
steckdose und lassen Sie es von qualifiziertem
Fachpersonal reparieren.

• Benutzen Sie das Gerät keinesfalls in der Nähe

von Wasser, zum Beispiel in Badewannen, Du-
schen, Waschbecken oder in feuchten Kellerräu-
men. Die Nähe von Wasser stellt eine Gefahr
dar, auch wenn das Gerät ausgeschaltet ist.

• Ziehen Sie bei Betriebsstörungen und bevor Sie

das Gerät reinigen den Netzstecker aus der
Netzsteckdose.

• Lassen Sie beschädigte Netzstecker oder Netz-

kabel sofort von autorisiertem Fachpersonal
oder dem Kundenservice austauschen, um
Gefährdungen zu vermeiden.

• Dieses Heizgerät ist mit einer bestimmten Menge

speziellen Öls gefüllt. Falls das Gerät beschä-
digt ist oder Öl austritt, dürfen Sie es nicht mehr
in Betrieb nehmen. Lassen Sie das Gerät von
qualifiziertem Fachpersonal überprüfen und ge-
gebenenfalls reparieren.

• Sie dürfen das Gerätegehäuse nicht öffnen oder

reparieren. In diesem Falle ist die Sicherheit nicht
gegeben und die Gewährleistung erlischt. Las-
sen Sie ein defektes Gerät nur von autorisiertem
Fachpersonal reparieren.

• Stellen Sie das Gerät nie in der Nähe von Wär-

mequellen auf, und schützen Sie das Netzkabel
vor Beschädigungen.

• Stellen Sie keine mit Wasser gefüllten Gegen-

stände, wie z.B. Vasen, auf das Gerät.

Brandgefahr!

• Stellen Sie das Gerät niemals in der Nähe von

brennbaren Materialien, Flüssigkeiten oder Ga-
sen auf. Lassen Sie zu allen Seiten und nach
oben mindestens ein Meter Platz.

• Lassen Sie den eingeschalteten Ölradiator nie-

mals unbeaufsichtigt.

• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch

Personen (einschließlich Kinder) mit einge-
schränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung
und/oder mangels Wissen benutzt zu werden,
es sei denn, sie werden durch eine für ihre
Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder
erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät
zu benutzen ist.

• Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzu-

stellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.

• Stellen Sie das Gerät immer auf einem ebenen

und hitzeunempfindlichen Untergrund auf.

• Stellen Sie keine offenen Brandquellen, wie z.B.

Kerzen, auf das Gerät.

Warnung: Um eine Überhitzung des Öl-
radiators zu vermeiden, darf dieser nicht
abgedeckt werden!

• Reinigen Sie es in regelmäßigen Abständen.
• Benutzen Sie keine externe Zeitschaltuhr oder

ein separates Fernwirksystem um das Gerät zu
betreiben.

• Stellen Sie das Gerät nicht unterhalb einer Netz-

steckdose auf.

Verletzungsgefahr

• Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand

darauf treten oder darüber stolpern kann.

• Sie dürfen keine Verlängerungskabel verwen-

den. Im Notfall muss der Netzstecker schnell zu
erreichen sein.

IB_90852_90853_SOR2600A1_LB6.qxd 22.04.2013 11:31 Uhr Seite 15

Advertising