Melissa 643-192 Benutzerhandbuch

Seite 12

Advertising
background image

12

13

EINLEITUNG
Bevor Sie Ihr neues Gerät erstmals in Gebrauch nehmen, sollten Sie diese
Anleitung sorgfältig durchlesen. Wir empfehlen Ihnen außerdem, die
Bedienungsanleitung aufzuheben. So können Sie die Funktionen des Geräts
jederzeit nachlesen.

SICHERHEITSHINWEISE
Normaler Gebrauch des Geräts
• Nur für den Gebrauch im Haushalt. Dieses Gerät eignet sich nicht für den

gewerblichen Gebrauch oder den Gebrauch im Freien.

• Benutzen Sie das Gerät nur zu den in der Bedienungsanleitung genannten

Zwecken. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch den
unsachgemäßen Gebrauch oder die unsachgemäße Handhabung des Geräts
verursacht werden (siehe auch die Garantiebedingungen).

• Nur für den Anschluss an 230V/50Hz.
• Tauchen Sie es nicht in Wasser oder eine andere Flüssigkeit ein.
• Nicht mit nassen oder feuchten Händen berühren.
• Kein Wasser oder andere Flüssigkeiten auf das Gerät sprühen, während es in

Gebrauch ist. Es kann zu einem Kurzschluss am Gerät kommen, und kaltes
Wasser kann den Deckel der Tür beschädigen, wenn es heiß ist.

• Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn der Deckel offen oder die Heizplatte

nicht an ihrem Platz angebracht ist.

• Das Gerät wird während des Gebrauchs sehr heiß. Berühren Sie keine Teile

außer dem Griff, bis sie völlig abgekühlt sind!

• Während des Aufheizens und Abkühlens kann sich unter dem Deckel Dampf

bilden. Seien Sie beim Öffnen vorsichtig.

• Lassen Sie das eingeschaltete Gerät niemals unbeaufsichtigt und achten Sie auf

Kinder, die sich in der Nähe des Geräts aufhalten.

• Vergewissern Sie sich, dass die Ventilationsöffnungen nicht zugedeckt sind.

Werden Sie blockiert, während das Gerät in Gebrauch ist, besteht die Gefahr
einer Überhitzung des Geräts.

Aufstellen des Geräts
• Stellen Sie das Gerät immer auf eine ebene, trockene, stabile und hitzefeste

Oberfläche.

• Stellen Sie das Gerät immer hinten auf der Küchentheke auf und sorgen Sie

für einen Sicherheitsabstand zu brennbaren Gegenständen wie Gardinen,
Tischdecken usw.

• Das Gerät darf nicht in der Nähe anderer Hitzequellen aufgestellt oder

aufbewahrt werden.

• Das Gerät nicht zudecken.

Kabel, Stecker und Steckdose
• Lassen Sie das Kabel nicht über die Kante eines Tisches/einer Küchentheke

hängen, und lassen Sie es nicht in die Nähe von heißen Gegenständen oder
offenem Feuer kommen.

• Überprüfen Sie regelmäßig, ob das Kabel oder der Stecker beschädigt ist, und

verwenden Sie das Gerät nicht, wenn dies der Fall ist, oder wenn das Gerät
fallen gelassen oder auf andere Weise beschädigt wurde.

• Falls Sie eine Beschädigung von Gerät oder Stecker feststellen, muss das Gerät

entsorgt oder von einer Fachwerkstatt repariert werden, da sonst die Gefahr von
Stromschlägen besteht. Versuchen Sie niemals, das Gerät selbst zu reparieren
(siehe auch die Garantiebedingungen).

• Ziehen Sie nach dem Gebrauch und vor dem Reinigen den Stecker aus der

Steckdose.

• Ziehen Sie nicht am Kabel, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Ziehen

Sie stattdessen am Stecker.

Feuergefahr!
Um das Brandrisiko zu reduzieren, beachten Sie bitte Folgendes:
• Brotkrümel regelmäßig aus dem Gerät entfernen, da andernfalls Brände

entstehen können.

• Nicht für Pizzas mit einem Durchmesser von mehr als 30 cm oder solche, die

die oberen Heizelemente berühren, verwenden. Nicht für Calzone (Pizzakuchen)
geeignet.

• Vor dem Backen von Pizzas sämtlichen entzündlichen Materialien (z. B. Karton,

Plastikfolie, Papier) entfernen.

• Backen Sie Pizzas nicht bei extrem hohen Temperaturen oder über die

empfohlene Backzeit hinaus. Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt, wenn
Sie in Aluminiumfolie eingewickelte Pizzas backen.

• Falls Materialien im Gerät in Brand geraten, lassen Sie den Deckel geschlossen.

Schalten Sie das Gerät sofort aus, und ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose.

ÜBERSICHT ÜBER DIE WICHTIGSTEN GERÄTETEILE
1. Griff
2. Sichtfenster
3. Deckel
4. Temperaturregler
5. Anzeige
6. Kurzzeitwecker
7. Heizelement
8. Sicherheitsabschaltung
9. Backblech
10. Lüftungsöffnungen

VORBEREITUNG DES
GERÄTS
Vergewissern Sie sich vor
dem Gebrauch, dass Sie
die gesamte Außen- und
Innverpackung entfernt haben.

Vor der Inbetriebnahme
Befolgen Sie vor dem Gebrauch diese Anweisungen, um unangenehme Gerüche zu
vermeiden:
• Heben Sie den Deckel (3) und entfernen Sie das Backblech (9).
• Reinigen Sie alle Innen- und Außenflächen mit einem gut ausgewrungenen Tuch,

heißem Wasser und ein wenig Reinigungsmittel.

• Trocknen Sie das Gerät gründlich und bringen Sie das Backblech wieder an.

Schließen Sie den Deckel.

• Vergewissern Sie sich, dass der Regler (4) auf „MIN“ und der Kurzzeitwecker (6)

auf „0“ steht.

• Stecken Sie das Gerät ein und schalten Sie es an.
• Drehen Sie den Temperaturregler auf „2“ und den Kurzzeitwecker auf 10

Minuten.

o Falls weniger als 15 Minuten erforderlich sind, drehen Sie den Kurzzeitwecker

über die 15-Minuten-Markierung hinaus und dann um die erforderliche
Minutenzahl zurück. Dies ermöglicht eine präzise Zeiteinstellung.

• Das Gerät schaltet sich ein, heizt auf und schaltet sich automatisch nach 10

Minuten wieder ab.

o Wenn die Zeit verstrichen ist, ertönt eine Klingel.
• Schalten Sie das Gerät wieder ein, mit dem Temperaturregler auf „3“ und dem

Kurzzeitwecker auf 5 Minuten.

• Wenn 5 Minuten vergangen sind, schaltet sich das Gerät ab. Es ist nun

betriebsbereit.

ANWENDUNG
• Heizen Sie das Gerät vor, indem Sie den Temperaturregler auf die gewünschte

Stellung (siehe unten) drehen, und den Kurzzeitwecker auf 15 Minuten einstellen.

Temperatureinstellung Temperatur

Verwendung

1

Low Zum Aufwärmen vorgebackener Pizzas

und zum Warmhalten gebackener Pizzas
2

Medium Für die meisten Arten von Pizzas

3

High Für Pizzas mit reichlich Füllung. Ergibt

auch einen knusprigeren Boden.

• Die Anzeigenleuchte (5) ist an, während das Gerät auf die eingestellte

Temperatur aufheizt. Das Gerät ist betriebsbereit, wenn die Anzeigenleuchte
erlischt.

• Heben Sie den Deckel vorsichtig mit dem Griff (1) an. Es empfiehlt sich der

Gebrauch von Ofenhandschuhen oder Topflappen.

o Das Backblech dreht sich langsam, während das Gerät eingeschaltet ist. Wenn

der Deckel während des Backens geöffnet wird, wird die Sicherheitsabschaltung
(8) ausgelöst, und das Backblech hört auf, sich zu drehen.

• Achten Sie darauf, dass die gesamte Verpackung der Pizza entfernt wurde, und

legen Sie sie vorsichtig in die Mitte des Blechs. Achten Sie darauf, dass die
Ränder der Pizza nicht über den Rand des Blechs hängen.

o Vorsicht! Das Backblech nicht einfetten.
• Schließen Sie den Deckel und stellen Sie den Kurzzeitwecker auf 20 Minuten

ein.

o Die Backzeit hängt von der Dicke des Bodens, der Füllung und den persönlichen

Vorlieben ab. Versuchen Sie es einfach mal! Behalten Sie die Pizza IMMER
durch das Sichtfenster (2) im Auge, um zu verhindern, dass sie verbrennt.

o Während des Backens tritt möglicherweise Dampf aus den Lüftungsschlitzen

(10) im Deckel aus. Dies ist völlig normal.

• Achtung! Nehmen Sie sich beim Öffnen des Deckels vor heißem Dampf in Acht!

• Nehmen Sie die Pizza nach dem Backen aus dem Gerät. Verwenden Sie

Utensilien aus Kunststoff oder Holz, um die Pizza vom Backblech zu lösen. Kein
Metall benutzen.

o Das Gerät ist nach dem Backen sehr heiß! Benutzen Sie beim Herausnehmen

der Pizza stets einen Ofenhandschuh oder ähnliches, und stellen Sie die Pizza
nicht auf Oberflächen ab, die durch die Hitze beschädigt werden können.

• Wenn Sie mehr als eine Pizza zubereiten, gehen Sie ebenfalls wie oben

beschrieben vor. Heizen Sie das Gerät wieder auf, wenn Sie es haben abkühlen
lassen.

• Wenn Sie das Gerät nicht mehr benutzen wollen, stellen Sie den

Temperaturregler auf „Min“ und den Kurzzeitwecker auf „0“. Ziehen Sie den
Stecker.

DE

Advertising