Peavey XR 684 Benutzerhandbuch
Seite 29

die unnötige Verstärkerleistung verbrauchen, die dann anderswo fehlt, und das Signal unsauber machen.
Durch Betätigung dieses Schalters werden nur die Kanäle 1 bis 6 beeinflußt. Dieser Filter hat keine
Auswirkungen auf das Monitorsignal.
KANAL 7 UND 8
12. RECHTS-EINGANG: Hochohmiger 6,3 mm Eingang für hochpegelige Signale. Der Rechts-Eingang wird
mit dem Pegelregler (4) eingestellt. Das Signal wird dann zum internen Leistungsverstärker geführt. Wenn
der XR 684 im Links/Rechts-Modus ist, wird das Signal zum rechten Lautsprecherausgang (37) geleitet. Im
Monitor-/Hauptmodus wird das Signal mit dem linken Signal kombiniert und auf den Haupt-
Lautsprecherausgang gelegt. Der rechte Kanal kann auch über die rechte Ausgangsbuchse (31) aus dem XR
684 zu externen Komponenten wie Effektgeräten, Leistungsverstärkern und Aufnahmegeräten geführt wer-
den.
13. LINKS/MONO-EINGANG: Hochohmiger 6,3 mm Eingang für hochpegelige Signale. Der Links/Mono-
Eingang leitet das Signal über den Pegelregler (4) sowohl zum linken als auch zum rechten Eingang (wenn
sich kein Stecker in der rechten Eingangsbuchse befindet). Im Links/Rechts-Modus liegt das Signal am linken
Lautsprecherausgang an (und auch am rechten Lautsprecherausgang, wenn kein Stecker in der rechten
Eingangsbuchse steckt). Im Monitor-/Hauptmodus wird das Signal mit dem rechten Signal kombiniert und auf
den Haupt-Lautsprecherausgang gelegt.
KANAL 9
14. BANDGERÄTEINGANG: Diese Stereo-Cinchbuchse ist für den Stereoeingang (nominal -10 dBV) vom
Ausgang eines Bandgeräts oder CD-Players vorgesehen, der dem linken und rechten Kanal sowie dem
Monitormix zugeteilt wird.
15. BANDGERÄTAUSGANG: Diese Stereo-Cinchbuchse stellt ein Signal für die Aufnahmeeingänge eines
Stereo-Bandgeräts bereit.
ACHTUNG: DER BANDGERÄTEINGANG UND DER BANDGERÄTAUSGANG DÜRFEN NICHT MIT DEM
EIN- UND AUSGANG DES GLEICHEN BANDGERÄTS VERBUNDEN WERDEN. DADURCH
ENTSTEHT EINE SCHLEIFE, DIE ERHEBLICHE RÜCKKOPPLUNGEN VERURSACHEN WÜRDE.
FÜR AUFNAHME UND WIEDERGABE MÜSSEN GETRENNTE BANDGERÄTE VERWENDET WER-
DEN.
MASTERABSCHNITT:
16. EFFEKT-SPITZENPEGEL-LED: Diese LED leuchtet, wenn das zum Effektschaltkreis gesendete Signal
vor der Übersteuerung noch einen Headroom von -6 dB aufweist. Wenn überhaupt, sollte diese LED nur
gelegentlich aufleuchten. Ein gelegentliches Aufleuchten bedeutet, daß die Pegel optimal eingestellt sind. Es
ist empfehlenswert, gleichzeitig auf den Ausgang zu hören, um die endgültige Einstellung zu vorzunehmen.
17. PRESET: Dient zur Wahl des Effekt-Presets aus der nachstehenden Liste.
Effekt-Presets
PRESET
BEZEICHNUNG
ZEIT/GRÖSSE
TONFARBE/KLANG
1
Chamber
Zeit: 150 bis 5000 ms
Dämpfung (hohe Frequenz)
2
Plate
Zeit: 100 bis 4000 ms
Dämpfung (hohe Frequenz)
3
Room
Zeit: 150 bis 5000 ms
Dämpfung (hohe Frequenz)
4
Cathedral
Zeit: 100 bis 8000 ms
Dämpfung (hohe Frequenz)
5
Spring
Zeit: 150 bis 5000 ms
Dämpfung (hohe Frequenz)
6
Gate
Zeit: 150 bis 500 ms
Dämpfung (hohe Frequenz)
7
Reverse
Zeit: 150 bis 500 ms
Dämpfung (hohe Frequenz)
8
Delay + Reverb
Zeit: 0 bis 225 ms
Reverbzeit: 0 bis 5000 ms
9
Bright Delay
Zeit: 0 bis 500 ms
Rückführung: 0 bis 99 %
29