Sicherheits- und warnhinweise, Aufstellen, Gerät ein- und ausschalten – Liebherr UKS 3602 Benutzerhandbuch

Seite 2: Temperatur einstellen, Kühlen, Innenbeleuchtung, Außer betrieb setzen, Gerätemaße, Entsorgungshinweis, Anschließen

Advertising
background image

2

Sicherheits- und Warnhinweise

• Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden, sollte das Gerät

von zwei Personen ausgepackt und aufgestellt werden.

• Bei Schäden am Gerät umgehend - vor dem Anschliessen - beim

Lieferanten rückfragen.

• Zur Gewährleistung eines sicheren Betriebes Gerät nur nach

Angaben der Gebrauchsanleitung montieren und anschließen.

• Im Fehlerfall Gerät vom Netz trennen. Netzstecker ziehen oder

Sicherung auslösen bzw. herausdrehen.

• Nicht am Anschlußkabel, sondern am Stecker ziehen, um das

Gerät vom Netz zu trennen.

• Reparaturen und Eingriffe an dem Gerät nur vom Kundendienst

ausführen lassen, sonst können erhebliche Gefahren für den
Benutzer entstehen. Gleiches gilt für das Wechseln der Netzan-
schlußleitung.

• Sockel, Schubfächer, Türen usw. nicht als Trittbrett oder zum

Aufstützen mißbrauchen.

• Kinder nicht mit dem Gerät spielen lassen, z.B. sich in Schubfä-

cher setzen oder an die Tür hängen lassen.

• Verzehren Sie keine überlagerten Lebensmittel, sie können zu

einer Lebensmittelvergiftung führen.

• Schlüssel bei abschließbaren Geräten nicht in der Nähe des

Gerätes sowie in der Reichweite von Kindern aufbewahren.

• Lagern Sie keine explosiven Stoffe oder Sprühdosen mit brenn-

baren Treibmitteln, wie z. B. Propan, Butan, Pentan usw., im
Gerät. Eventuell austretende Gase könnten durch elektrische
Bauteile entzündet werden. Sie erkennen solche Sprühdosen an
der aufgedruckten Inhaltsangabe oder einem Flammensymbol.

• Im Geräteinnenraum nicht mit offenem Feuer oder Zündquellen

hantieren. Beim Transport und beim Reinigen des Gerätes
darauf achten, daß der Kältekreislauf nicht beschädigt wird. Bei
Beschädigungen Zündquellen fernhalten und den Raum gut
durchlüften.

• Keine elektrischen Geräte innerhalb des Gerätes benutzen.

Aufstellen

• Vermeiden Sie Standorte im Bereich direkter Sonnenbestrah-

lung neben Herd, Heizung und dergleichen.

• Der Boden am Standort soll waagrecht und eben sein. Uneben-

heiten über die Stellfüße ausgleichen.

• Auf gute Be- und Entlüftung achten!
• Der Aufstellungsraum Ihres Gerätes muß laut der Norm EN 378

pro 8g Kältemittelfüllmenge R 600a ein Volumen von 1 m

3

aufweisen, damit im Falle einer Leckage des Kältemittelkreislau-
fes kein zündfähiges Gas-Luft-Gemisch im Aufstellungsraum
des Gerätes entstehen kann. Die Angabe der Kältemittelmenge
finden Sie auf dem Typenschild im Geräteinnenraum.

Gerät ein- und ausschalten

Es empfiehlt sich das Gerät vor Inbetriebnahme zu reinigen
(Näheres unter "

Reinigen"). Das Gerät ist serienmäßig für den

Normalbetrieb eingestellt und wird im eingeschalteten Zustand
ausgeliefert. Mit dem Anschließen ist das Gerät betriebsbereit
(Netzstecker in vorschriftsmäßiger Steckdose).

Ausschalten: Netzstecker ziehen oder die vorgeschaltete Siche-

rung auslösen bzw. herausschrauben.

Temperatur einstellen

Mit einer Münze den Pfeil des Temperaturreglers auf eine Stellung
zwischen "1" und "7" drehen.
Stellung "1" = wärmste Temperatur

Stellung "7" = kälteste Temperatur

Kühlen

Das Gerät eignet sich zum Kühlen von Getränken und Lebensmit-
teln aller Art. Die Abstellroste können je nach Flaschen bzw.
Packungshöhe versetzt werden. Um das Herausnehmen der
Roste zu ermöglichen, muß die Tür über 90° geöffnet werden.
Hochprozentigen Alkohol nur dicht verschlossen und stehend
lagern.
Bei Geräten mit Umluftgebläse im Innenraum dürfen die Lüftungs-
schlitze nicht abgedeckt werden.
Achtung: Dieses Gewerbegerät ist für einen universellen Ein-

satzbereich geeignet. Bei Lagerung von hochsensiblem Kühl-

gut (z.B. Medikamente und dgl.) empfehlen wir den nachträg-

lichen Einbau einer Temperaturüberwachungsanlage.

Innenbeleuchtung

Die Beleuchtung besteht aus einer Leuchtstofflampe mit integrier-
tem Starter und ist im Innenraum oben angebracht.
Auswechseln der Leuchtstofflampe:
- Abdeckblende vom Lampengehäuse vorne ausrasten und nach

unten abnehmen.

- Leuchtstofflampe um 90° drehen und herausziehen. Neue Lam-

pe einsetzen und um 90° drehen.

- Abdeckblende hinten einsetzen und vorne einrasten.

Wenn die Innenbeleuchtung nach dem Wechseln der Leuchtstoff-
lampe nicht leuchtet, wenden Sie sich bitte an die nächste
Kundendienststelle.

Außer Betrieb setzen

Wenn das Gerät längere Zeit außer Betrieb gesetzt wird: Gerät
ausschalten, Netzstecker ziehen oder die vorgeschalteten Siche-
rungen auslösen bzw. herausschrauben. Gerät reinigen und die
Tür geöffnet lassen, um Geruchsbildung zu vermeiden.

Gerätemaße

Bruttoinhalt
(siehe Typenschild)

Höhe

Breite

Tiefe

FKS/UKS 180 l (174 l)

884

602

600

FKS/UKS 260 l (252 l)

1215

602

600

FKS/UKS 360 l (352 l)

1589

602

600

Entsorgungshinweis

Die Verpackung ist aus wiederverwertbaren Materialien herge-
stellt.
- Wellpappe/Pappe
- Formteile aus geschäumtem Polystyrol
- Folien aus Polyethylen
- Umreifungsbänder aus Polypropylen

• Bringen Sie die Verpackung zu einer offiziellen Sammelstelle.
• Das ausgediente Gerät nicht mit Sperrmüll entsorgen!
• Ausgediente Geräte unbrauchbar machen. Netzstecker ziehen,

Anschlußkabel durchtrennen und Schloß unbrauchbar machen,
damit sich Kinder nicht einschließen können.

• Achten Sie darauf, daß das ausgediente Gerät beim Abtransport

am Kältemittelkreislauf nicht beschädigt wird.

• Angaben über das enthaltene Kältemittel finden Sie auf dem

Typenschild.

• Auskunft über Abholtermine oder Sammelplätze erhalten Sie bei

der Stadtreinigung oder Gemeindeverwaltung.

Anschließen

Stromart (Wechselstrom) und Spannung

am Aufstellort müssen

mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen. Das
Typenschild befindet sich an der linken Innenseite. Die Steckdose
muß mit einer Sicherung von 10 A oder höher abgesichert sein,
außerhalb des Geräterückseitenbereiches liegen und leicht zu-
gänglich sein.
Das Gerät nur über eine vorschriftsmäßig geerdete Schutz-

kontakt-Steckdose anschließen.

Advertising