Sicherheits- und warnhinweise, Anschließen, Gerät ein- und ausschalten – Liebherr GTI 5053 Benutzerhandbuch

Seite 3: Aufstellen

Advertising
background image

3

Sicherheits- und Warnhinweise

• Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden, sollte das Gerät

von zwei Personen ausgepackt und aufgestellt werden.

• Bei Schäden am Gerät umgehend - vor dem Anschließen - beim

Lieferanten rückfragen.

• Zur Gewährleistung eines sicheren Betriebes Gerät nur nach

Angaben der Gebrauchsanleitung montieren und anschließen.

• Im Fehlerfall Gerät vom Netz trennen. Netzstecker ziehen oder

Sicherung auslösen bzw. herausdrehen.

• Nicht am Anschlusskabel, sondern am Stecker ziehen, um das

Gerät vom Netz zu trennen.

• Reparaturen und Eingriffe an dem Gerät nur vom Kundendienst

ausführen lassen, sonst können erhebliche Gefahren für den

Benutzer entstehen. Gleiches gilt für das Wechseln der Netz-

anschlussleitung.

• Im Geräteinnenraum nicht mit offenem Feuer oder Zündquellen

hantieren. Beim Transport und beim Reinigen des Gerätes darauf

achten, dass der Kältekreislauf nicht beschädigt wird. Bei Beschä-

digungen Zündquellen fernhalten und den Raum gut durchlüften.

• Dieses Gerät ist nicht bestimmt für Personen (auch Kinder) mit

physischen, sensorischen oder mentalen Beeinträchtigungen oder

Personen, die nicht über ausreichende Erfahrung und Kenntnis-

se verfügen, es sei denn, sie wurden durch eine Person, die für

ihre Sicherheit verantwortlich ist, in der Benutzung des Gerätes

unterwiesen oder anfänglich beaufsichtigt. Kinder sollten nicht

unbeaufsichtigt bleiben, um sicherzustellen, dass sie nicht mit

dem Gerät spielen.

• Vermeiden Sie dauernden Hautkontakt mit kalten Oberflächen

oder Kühl-/Gefriergut. Es kann zu Schmerzen, Taubheitsgefühl

und Erfrierungen führen. Bei länger dauerndem Hautkontakt

Schutzmaßnahmen vorsehen, z. B. Handschuhe verwenden.

• Speiseeis, besonders Wassereis oder Eiswürfel, nach dem Ent-

nehmen nicht sofort und nicht zu kalt verzehren. Durch die tiefen

Temperaturen besteht eine „Verbrennungsgefahr“.

• Verzehren Sie keine überlagerten Lebensmittel, sie können zu

einer Lebensmittelvergiftung führen.

• Schlüssel bei abschließbaren Geräten nicht in der Nähe des

Gerätes sowie in der Reichweite von Kindern aufbewahren.

• Keine elektrischen Geräte innerhalb des Gerätes benutzen.
• Das Gerät ist für den Gebrauch in geschlossenen Räumen kon-

zipiert. Das Gerät nicht im Freien oder im Feuchte- und Spritz-

wasserbereich betreiben.

• Speziallampen (Glühlampen, LED, Leuchtstoffröhren) im Gerät

dienen der Beleuchtung von dessen Innenraum und sind nicht

zur Raumbeleuchtung geeignet.

Anschließen

Stromart (Wechselstrom) und Spannung am Aufstellort müssen

mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen. Das Ty-

penschild befindet sich an der Rückseite des Gerätes. Die Steck-

dose muss mit einer Sicherung von 10 A oder höher abgesichert

sein, außerhalb des Geräterückseitenbereiches liegen und leicht

zugänglich sein.
Das Gerät nur über eine vorschriftsmäßig geerdete Schutz-

kontakt-Steckdose anschließen.

Gerät ein- und ausschalten

Es empfiehlt sich das Gerät vor Inbetriebnahme zu reinigen (Nä-

heres unter „Reinigen“).
Einschalten

Netzstecker einstecken - das Gerät ist eingeschaltet.
Ausschalten

Netzstecker ziehen oder die vorgeschaltete Sicherung auslösen

bzw. herausschrauben.

Aufstellen

• Vermeiden Sie Standorte im Bereich direkter Sonnenbestrahlung

neben Herd, Heizung und dergleichen.

• Der Boden am Standort soll waagrecht und eben sein.

• Den Spalt zwischen Tru-

henunterkante und Boden

nicht abdecken, da die

Kältemaschine mit Kühlluft

versorgt werden muss.

• Der Abstand vom Lüf-

tungsgitter bis zur Wand

muss mindestens 20 cm

betragen. Dieser Abstand

darf keinesfalls verstellt und

die Lüftungsöffnungen nicht

abgedeckt werden.

• Den Geräte-Außenmantel

nicht verstellen. Der Min-

destabstand muss rundum

20 mm betragen um eine

ausreichende Wärmeab-

gabe sicherzustellen.

• Der Aufstellraum Ihres Gerätes muss laut der Norm EN 378 pro

8 g Kältemittelfüllmenge R 600a / R 290a ein Volumen vom 1 m³

aufweisen, damit im Falle einer Leckage des Kältemittelkreis-

laufes kein zündfähiges Gas-Luft-Gemisch im Aufstellungsraum

des Gerätes entstehen kann. Die Angabe der Kältemittelmenge

finden Sie auf dem Typenschild.

• Das Gerät nicht zusammen mit anderen Gerä-

ten über ein Verlängerungskabel anschließen

- Überhitzungsgefahr.

D

Advertising