Hinweise und allgemeine ratschläge – BAUKNECHT ES 4462 IN- 1 Benutzerhandbuch
Seite 7

9
•
Vor Wartungsarbeiten an den Geräten ist die
Spannungsversorgung abzuschalten.
•
Während des Betriebs der Geräte Kinder
fernhalten.
•
Eventuelle Reparaturen oder Eingriffe an
den Geräten dürfen ausschließlich durch
eine Fachkraft vorgenommen werden.
•
Vergewissern Sie sich, daß die Stromkabel
der Kochmulde und anderer in der Nähe der
Kochmulde verwendeten Geräte keine
heißen Teile berühren.
Kochmulden mit Gußkochplatten/
Glaskeramik-Kochmulden
•
Schalten Sie die Kochplatten/Kochzonen
nur ein, wenn auch Kochgeschirr auf
ihnen steht.
•
Die Kochmulde beinhaltet Kochplatten/
Kochzonen unterschiedlichen
Durchmessers. Verwenden Sie Töpfe, deren
Bodendurchmesser dem Durchmesser der
Kochplatten/Kochzonen entsprechen oder
leicht darüberliegen. Verwenden Sie Töpfe
mit flachem Boden. Kochgeschirr mit
konkaven oder konvexen Böden kann die
Beschädigung der Kochmulde zur Folge
haben.
•
Benutzen Sie die Kochmulde nicht als
Abstell- oder Arbeitsfläche.
•
Beim Fritieren von Speisen den
Fritiervorgang stets beaufsichtigen, da
Brandgefahr besteht.
Empfehlungen für die
Glaskeramik-Kochmulden
•
Wurde die Kochmulde durch das
Herunterfallen schwerer Gegenstände oder
durch harte Schläge beschädigt, darf sie
nicht benutzt werden, und es muß sofort der
Kundendienst benachrichtigt werden.
•
Keine Plastikdosen, Lappen oder in
Aluminiumfolie eingewickelte Speisen auf die
heißen Kochzonen legen.
•
Die Töpfe zur Vermeidung von Kratzern nicht
auf der Kochmulde verschieben.
•
Zucker oder zuckerhaltige Substanzen
dürfen nicht mit der Kochmulde in Berührung
kommen. Sollte dies jedoch der Fall sein,
reinigen Sie sie bitte sorgfältig (siehe
Reinigungshinweise).
CE-Konformitätserklärung
•
Diese Elektrohaushaltsgeräte sind für den
Kontakt mit Lebensmitteln bestimmt und
entsprechen der CEE-Richtlinie 89/109.
•
Sie wurden nur als Kochgeräte entworfen.
Jeder andere Gebrauch (z.B. Heizen von
Räumen) wird als bestimmungsfremd und
somit als gefährlich angesehen.
•
Planung, Bau und Vermarktung erfolgten
gemäß:
•
Sicherheitsvorschriften der CEE-Richtlinie
“Niederspannung” 73/23;
•
Schutzvorschriften der CEE-Richtlinie
“EMV” 89/336;
•
Vorschriften der CEE-Richtlinie 93/68.
•
Dieses Gerät gehört zur Schutzklasse “Y”.
HINWEISE UND ALLGEMEINE RATSCHLÄGE