ZANKER EFX 4460 Benutzerhandbuch

Seite 17

Advertising
background image

17

Der Wollwaschgang dieser Waschmaschine wurde
gemäß den Woolmark-Standards geprüft und für das
Waschen von waschmaschinenfesten Wollsiegel-
Produkten empfohlen, vorausgesetzt, dass die
Waschanleitung auf dem Einnäh-Etikett sowie die
Anleitung des Herstellers dieser Waschmaschine
eingehalten wird. Lizenz-Nr. M9605.

Wäschefüllmengen

Die Angaben über die max. Wäschemenge finden Sie
in den Programmtabellen.

Faustregeln:

Baumwolle, Leinen: volle Trommel, aber nicht
überladen.

Synthetiks: Trommel nicht mehr als 1/2 füllen.

Feinwäsche u. Wolle: Trommel nicht mehr als 1/3
füllen.

Jeweils maximale Beladung bedeutet optimale
Nutzung von Wasser und Energie.

Bei stark verschmutzter Wäsche die Menge
reduzieren.

Wäschegewichte

Folgende Gewichtsangaben können als Richtwert
dienen.

Bademantel

1200 g

Serviette

100 g

Bettbezug

700 g

Bettuch

500 g

Kissenbezug

200 g

Tischtuch

250 g

Frottiertuch

200 g

Geschirrtuch

100 g

Damennachthemd

200 g

Damenschlüpfer

100 g

Herrenarbeitskittel

600 g

Herrenoberhemd

200 g

Herrenschlafanzug

500 g

Bluse

100 g

Herrenunterhose

100 g

Fleckenentfernung

Flecke spezieller Art können mit Waschmittellauge
allein nicht gelöst werden. Es empfiehlt sich, diese vor
dem Waschen zu entfernen.

Blut: Frische Flecke sind mit kaltem Wasser
auszuwaschen. Geronnenes Blut über Nacht mit
Spezialwaschmittel einweichen.
In Waschmittellauge ausreiben.

Ölfarbe: Mit Waschbenzin betupfen, Fleck auf
weicher Unterlage vorsichtig klopfen, lockern,
nochmals oder mehrmals betupfen.

Altes Fett: Mit Terpentin betupfen, auf weicher Unter-
lage mit Fingerspitze und Baumwolltuch ausklopfen.

Textilfarben: Mit Entfärber kochend behandeln (nur
weiße Sachen).

Rost: Kleesalz, heiß gelöst, oder «Rostteufel» kalt.
Vorsicht bei älteren Rostflecken, weil das Zellulosege-
füge dann bereits angegriffen ist und das Gewebe zur
Lochbildung neigt.

Stockflecken: Mit Chlorbleichlauge behandeln, gut
spülen (nur weiße und chlorecht gefärbte Wäsche).

Gras: Heiße Seifenlauge mit etwas Salmiak, Reste mit
Entfärber behandeln.

Kugelschreiber und Alleskleber: Mit Aceton flüssig
(*) betupfen und auf weicher Unterlage ausklopfen.

Lippenstifte: Wie vorher mit Aceton (*), dann mit
Alkohol behandeln. Restbestandteile auf weißen
Stoffen mit Entfärber beseitigen.

Rotwein: In Waschmittellauge einweichen, spülen und
mit Essig- oder Zitronensäure behandeln, wieder
spülen. Rest evtl. mit Entfärber behandeln.

Tinte: Je nach Herkunft der Tinte erst mit Aceton (*),
danach mit Essigsäure anfeuchten, Rest bei weißen
Sachen mit Chlorbleichlauge behandeln, gut spülen.

Teerflecken: Mit Fleckenwasser, Alkohol oder Benzin
vorbehandeln, anschließend mit Schmierseife
einreiben.

Alle Lösemittelreste im Freien verdunsten lassen.

(*) Aceton nicht für Acetatseide benutzen!

Wasch- und Veredelungsmittel

Ein gutes Waschergebnis hängt von der Wahl und der
richtigen Dosierung des Waschmittels ab. Die richtige
Dosierung verhindert Verschwendungen und schützt
die Umwelt. Obwohl die Waschmittel biologisch
abbaubar sind, enthalten sie Substanzen, die das
ökologische Gleichgewicht der Natur stören.

Die Wahl des Waschmittels ist abhängig von der
Textilart (Pflegeleicht, Wolle, Baumwolle etc.), der
Farbe der Textilien, der Waschtemperatur und dem
Verschmutzungsgrad.

Sie können in diesem Waschautomaten alle
empfohlenen handelsüblichen Markenvoll- und
Spezialwaschmittel für Trommelwaschmaschinen
verwenden.

Pulverartige Vollwaschmittel für alle Textilarten.

Pulverartige Feinwaschmittel für Pflegeleicht (max.
60°C) und Wolle.

132967920.qxd 03/12/2007 16.18 Pagina 17

Advertising