ZANKER KTH 73701 PE Benutzerhandbuch
Seite 14

7. Ziehen Sie, falls erfor-
derlich, das Sieb heraus.
8. Reinigen Sie das Sieb
mit einem Wischtuch
oder einer Bürste mit
warmem Wasser. Reini-
gen Sie die Innenseite
der Tür, die Kammer des
Flusensiebs und die
Gummidichtungen von
Flusen.
9. Setzen Sie das Flu-
sensieb wieder in den
Sockel ein.
10. Setzen Sie das zwei-
ten Flusensieb in das
Siebgehäuse ein.
11. Schieben Sie es in
das Siebgehäuse. Schlie-
ßen Sie die Sockeltür.
Entleeren des Kondensatbehälters
Das der Wäsche entzogene Wasser kondensiert im
Gerät und wird in dem Behälter gesammelt. Der Kon-
densatbehälter muss nach jedem Tockenzyklus entleert
werden, um optimalen Gerätebetrieb zu gewährleisten.
Die Kontrolllampe Behälter erinnert Sie, den Konden-
satbehälter zu leeren.
1. Ziehen Sie den Behäl-
ter heraus
2. Drehen Sie ihn um und
leeren Sie das Wasser
aus
3. Setzen Sie den Behäl-
ter wieder ein
Wichtig! Der Kondensatbehälter muss korrekt ein-
gesetzt werden.
Wenn dies nicht erfolgt, leuchtet die Kontrolllampe Be-
hälter bei der folgenden Trocknung auf, das Programm
wird abgebrochen und die Wäsche bleibt feucht. Der
Summer ertönt.
Nach dem Einsetzen des Kondensatbehälters drücken
Sie die Taste Start/Pause erneut, damit das Programm
fortgesetzt werden kann.
Das Kondenswasser kann in einem Dampfbügel-
eisen oder zum Auffüllen von Batterien usw. ver-
wendet werden. In diesem Fall muss es gefiltert werden
(z.B. mit einem Kaffeefilter).
Reinigen der Trommel
Vorsicht! Vorsicht! Benutzen Sie keine
Scheuermittel oder Metallschwämmchen zum
Reinigen der Trommel.
Kalk im Wasser und Rückstände von Waschmit-
teln bilden einen kaum sichtbaren Belag auf der
Innenseite der Trommel. Der Trockengrad der Wäsche
kann daher beim Trocknen nicht mehr zuverlässig fest-
gestellt werden. Die Wäsche ist beim Entnehmen aus
dem Trockner feuchter als erwartet.
Wischen Sie mit einem üblichen Haushaltsreinigungs-
mittel (z. B. Reiniger auf Essigbasis) die Innenseite der
Trommel und die Trommelrippen ab.
14