Das richtige kochgeschirr – ZANKER ZKM 3013 KN Benutzerhandbuch
Seite 7

7
Für Glaskeramik-Kochfelder gibt es speziell getestes
Koch-/Bratgeschirr. Beachten Sie bitte die Deklaration
der Hersteller.
Kochgeschirre mit Aluminium- oder Kupferboden
können metallische Verfärbungen hinterlassen, wel-
che nur sehr schwer entfernt werden können.
Besondere Vorsicht ist bei Emaillegeschirr gebo-
ten, welches bei versehentlichem Leerkochen irre-
parable Schäden hinterlassen kann.
Beachten Sie folgende Hinweise für einen optima-
len Energieverbrauch, optimale Kochzeiten sowie
auch um zu verhindern, dass Überkochendes auf
der Kochstelle festbrennen kann.
Topfboden:
Das Koch-/Bratgeschirr soll einen stabilen ebenen Topf-
boden haben. Ein Topfboden mit Rändern, Graten oder
verkohlten Rückständen wirkt kratzend und scheuernd
auf der Glaskeramik!
In erkaltetem Zustand darf der Topfboden leicht nach
innen gewölbt sein, da er sich durch die Hitze ausdehnt,
eben wird und somit die Wärme der Kochzone optimal
aufnimmt.
Topfgrösse:
Die Auflagefläche von Töpfen oder Pfannen soll im
Durchmesser möglichst genau der Kochstelle entspre-
chen.
Topfdeckel:
Ein Deckel auf dem Topf verhindert, dass die Wärme
entweicht, verkürzt somit die Aufheizzeiten und redu-
ziert den Energieverbrauch.
Beachten Sie bitte:
Verhindern Sie, dass Kleinkinder das Kochfeld
während des Betriebes berühren. Sie sollten
grundsätzlich der Kochstelle ferngehalten wer-
den. Kinder können sich auch durch das Herun-
terziehen von Töpfen und Pfannen verbrennen.
Vor dem Einschalten der Kochstelle grundsätzlich
einen Topf aufsetzen, sonst entsteht unnötiger Ener-
gieverbrauch.
Benutzen Sie das Glaskeramik-Kochfeld mit Vorsicht
als Arbeits- oder Ablagefläche. Es besteht die Gefahr,
dass das Ablagegut zu brennen beginnt, wenn verse-
hentlich eingeschaltet wird. Nach der Benutzung als
Arbeitsfläche ist eine gründliche Reinigung nötig.
Halten Sie alles von der heissen Kochstelle fern, das
anschmelzen kann: Kunststoffe, Alufolie, Zucker in
fester oder flüssiger Form sowie auch zuckerhaltige
Speisen. Ist doch etwas auf der Kochfläche ange-
schmolzen, müssen Sie dies umgehend (in heissem
Zustand) mit einem Klingenschaber entfernen.
Zuckerschäden lassen sich später nicht mehr besei-
DAS RICHTIGE KOCHGESCHIRR
tigen, beeinträchtigen aber die Funktion nicht. Schüt-
zen Sie Ihre Hände vor Verbrennungen.
Die Glaskeramik-Kochfläche ist temperaturschock-
fest. Sowohl Kälte als auch Hitze können ihr nichts
anhaben. Vermeiden Sie aber, dass Gegenstände
auf das Kochfeld fallen. Punktförmige Schlagbe-
lastungen, z.B. durch das Herunterfallen eines
Gewürzfläschchens, können in ungünstigen Fällen
zu Rissen oder Brüchen in der Glaskeramikplatte
führen.
Beim Auftreten von Brüchen, Sprüngen oder Rissen
in der Glaskeramikplatte ist das Kochfeld sofort aus-
zuschalten und vom Netz zu trennen. Schalten Sie
dafür die Sicherung aus oder ziehen Sie den Netz-
stecker und benachrichtigen Sie den Kundendienst.