Praktische tipps, Ober- und unterhitze, Heißluftbetrieb – ZANKER ZKB 7327 X Benutzerhandbuch
Seite 8: Grillen, Heißluftgrill

8
Praktische Tipps
Ober- und Unterhitze
Hitze von oben und von unten. Es wird
empfohlen die mittlere Einschiebeleiste zu
benutzen. Sollte das Gericht mehr Wärme
von oben oder von unten benötigen,
sobenutzen Sie die oberen oder die unteren
Einschiebeleisten.
Heißluftbetrieb
Die Wärmeübertragung geschieht hierbei
durch heisse Luft, die von dem Lüfterrad in
der Backofenrückwand in Bewegung gesetzt
wird (Zwangs-Konvektion).
Damit verteilt sich die Wärme gleichmäßig
und schnell im Backofen. Daher können in
den verschiedenen Etagen mehrere Gerichte
gleichzeitig gegart werden (Abb.5). Durch
die ständige Luftbewegung keine Geruch-
oder Geschmacksübertragung findet selbst
bei unterschiedlichen Gerichten.
Bei Heissluftbetrieb können bis zu 2 Bleche
Kleingebäck gleichzeitig eingeschoben
werden. Beim Backen oder Garen in nur
einer Etage wird empfohlen, zur besseren
Beobachtung, die unteren Einschiebeleisten
zu benützen.
Heisslufbetrieb eignet sich auch besonders
gut zum Sterilisieren und zum Dörren von
Pilzen oder Obst.
Grillen
Alle Fleischarten eignen sich zum Grillen,
Ausnahme machen lediglich Wildfleisch und
Hackbraten.
Fleisch und Fisch werden vor dem Grillen
mit Öl bestrichen.
Je flacher das Grillgut ist, um so näher am
Grillstab grillen und umgekehrt. Der Rost
Beim Garen die Backofentür
immer geschlossen halten.
Abb. 5
FO 0351
Heißluftbetrieb
kann mit Wölbung nach oben oder nach
unten eingeschoben werden. Um eine gute
Bräunung zu erzielen, wird der Rost in die
4. Einschiebeleiste, also dicht unter den Grill
geschoben.
Mit etwas Wasser in der Fettpfanne wird die
Reinigung erleichtert. Fettpfanne in die erste
Einschiebeleiste von unten einschieben.
Bei jedem Back-, Brat- oder Grillvorgang
muss die Backofentür geschlossen bleiben.
Während des Backofenbetriebs bleibt die
Backofenlampe eingeschaltet.
Heißluftgrill
Beim Heißluftgrill eine maximale
Temperatur von 200°C stellen und eine
Kochzeit von 60 Minuten nicht
überschreiten.
Daraufhin setzt ein abwechselndes
Funktionieren von Grill und Ventilator ein
(Konvektionsbetrieb).
Diese Betriebsweise ermöglicht das
gleichmäßige Eindringen der Wärme in das
Kochgut, ohne die Oberfläche über zu lange
Zeit hinweg der direkten Bestrahlung des
Grills auszusetzen.
Die Funktion ist besonders geignet für:
die Zubereitung großer Fleischstücke,
Geflügel und ganzer Fische wie Forellen,
Makrelen oder Meeräschen.