Aufnehmen auf usb-speichermedien, Aufnehmen auf usb-speichermedien (1), Vorangegangene oder folgende dateien aufrufen – Teac AD-800 Benutzerhandbuch

Seite 28: Auswählen eines ordners

Advertising
background image

28

Aufnehmen auf USB-Speichermedien (1)

Der AD-800 ermöglicht es, Audiosignale von CD, Cassette oder einer
externen Signalquelle im MP3-Format auf ein USB-Speichermedium
auszuzeichnen.

 Aufzeichnungen können auch auf Compact Cassetten erstellt

werden. Allerdings können Audiosignale nicht gleichzeitig auf ein
USB-Speichermedium und eine Cassette aufgenommen werden.

 Timer-gesteuerte Aufnahmen auf USB-Speichermedien sind nicht

möglich.

ACHTUNG

Schalten Sie den AD-800 während der Aufnahme niemals
aus, ziehen Sie nicht den Netzstecker und trennen Sie nicht
die Verbindung zu USB-Speichermedien, da dies den AD-800
sowie das angeschlossene USB-Speichermedium beschädigen
könnte.

Hinweise zu aufgezeichneten MP3-Dateien

 Bei der Aufzeichnung wird automatisch der Ordner „RECORD“

sowie, darin enthalten, die Unterverzeichnisse „CD”, „TAPE” und
„LINE” für die jeweilige Signalquelle angelegt. MP3-Dateien werden
im jeweils zugehörigen Ordner gespeichert.

 Die Dateien werden hierbei wie folgt aufsteigend nummeriert:

Bei Aufnahme von CD

„CD001.MP3”, „CD002.MP3” …

 Falls sich im „CD“-Ordner beispielsweise bereits folgende Dateien

befinden: „CD004.MP3” und „CD009.MP3”, erhält die nächste aufge-
zeichnete Datei den Namen: „CD010.MP3”.

Bei Aufnahme von Cassette

„T001.MP3”, „T002A.MP3“ …

Bei Aufnahme einer externen Signalquelle

„L001.MP3”

 Wenn die aufzuzeichnende Signalquelle Cassette oder LINE ist,

kann die Aufnahme/Datei während der Aufzeichnung manuell
gesplittet werden (siehe Seite 30). Die Dateien werden aufsteigend
nummeriert.

Beispiel: Falls die Datei „T001.MP3” gesplittet wird, erhalten die
„neuen“ Dateien die Namen: „T001.MP3” und „T002.MP3”.

 Der AD-800 kann bis zu 999 Dateien auf einem USB-Speicherme-

dium anlegen und verwalten. Dieser Maximalwert schließt bereits
auf dem Speichermedium befindliche Dateien mit ein.

 Die maximale Aufzeichnungsdauer einer einzelnen Datei beträgt

240 Minuten. Wird diese Zeitspanne während der Aufnahme über-
schritten, wird automatisch eine neue Datei angelegt. Während des
Erstellens einer neuen Datei wird die Aufnahme einige Sekunden
unterbrochen.

 Beim Kopieren einer MP3-Disc beträgt die maximale Aufnahme-

dauer drei Stunden.

 Der AD-800 konvertiert das eingehende Audiosignal bei der Auf-

zeichnung auf USB-Speicherme dien mit einer Bitrate von 128 kbps.
Die Dateien liegen anschließend im MP3-Format vor.

Vorangegangene oder folgende Dateien aufrufen

Während der Wiedergabe

Betätigen Sie zum Auswählen der gewünschten Datei wiederholt
eine der USB-Sprungfunktionstasten (

/). Die ausgewählte

Datei wird ab ihrem Anfang wiedergegeben.

 Nach einmaligem Betätigen der -Taste während der Wieder-

gabe wird die aktuelle Datei nochmals ab ihrem Anfang wiederge-
geben. Um zum Anfang der vorangegangenen Datei zu gelangen,
betätigen Sie bitte zweimal die

-Taste.

Nachdem die Wiedergabe gestoppt oder zeitweilig unter-
brochen wurde

Betätigen Sie zum Auswählen der gewünschten Datei wiederholt
eine der USB-Sprungfunktionstasten (

/). Be tä tigen Sie

anschließend die USB-Pausetaste (

+) oder starten Sie die Datei-

wiedergabe mittels USB-Wiedergabetaste (

U).

Auswählen eines Ordners

Wählen Sie mittels FOLDER-Taste (

/

) ein Verzeichnis aus. Star-

ten Sie danach mittels USB-Wiedergabetaste (

U) die Wiedergabe.

Wiedergabewiederholung, Shuffle-Funktion und
programmierte Titelfolge

Diese Funktionen stehen bei USB-Wiedergabe zu Verfügung.
Detaillierte Anleitungen zur Bedienung finden Sie jeweils in folgenden
Kapiteln:

Wiedergabewiederholung F siehe Seite 20
Die Shuffle-Funktion

F siehe Seite 20

Programmierte Titelfolge

F siehe Seite 21

Wiedergabe von Dateien eines USB-Speichermediums (MP3) (2)

Advertising