Weitere funktionen (fortsetzung), De-52, Pjlink™-unterstützte befehle – MITSUBISHI ELECTRIC WL7200U Benutzerhandbuch
Seite 52

DE-52
Verbindung
Für nähere Informationen zur Verbindung, siehe „LAN Control Utility Bedienungs-Anleitung“ auf der CD-ROM.
Wenn STANDBY MODUS im INSTALLATION-Menü des Projektors auf TIEF eingestellt wurde, ist die
Netzwerkfunktion deaktiviert. Zum Aktivieren der Netzwerkfunktion muss der STANDBY MODUS auf
STANDARD oder LAN gesetzt werden. (Siehe Seite 33.)
Konfigurieren Sie zuerst die Netzwerkgrundeinstellungen.
Die Initialisierung kann entweder im Projektormenü (Siehe Seiten 44 zu 47) oder mit ProjectorView Global+ oder
ProjectorView durchgeführt werden. Für nähere Informationen über ProjectorView Global+ und ProjectorView siehe
„LAN Control Utility Bedienungs-Anleitung“ auf der CD-ROM.
Verwendung der Anleitungen
Die Bedienungsanleitung für LAN Control Utility sind auf dieser CD-ROM im Portable Document Format (PDF)
verfügbar.
Öffnen der Bedienungsanleitung:
1. Legen Sie die CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein.
2. Öffnen Sie auf der CD-ROM „PROJECTOR“.
3. Doppelklicken Sie auf „MANUAL_LAN.HTML“ auf der CD-ROM. Eine Sprachauswahlliste für die
Bedienungsanleitung wird angezeigt.
4. Bewegen Sie den Mauszeiger auf die gewünschte Sprache und klicken Sie diese an.
PJLink™-unterstützte Befehle
Die folgende Tabelle zeigt die Befehle an, mit denen der Projektor unter Verwendung des PJLink™-Protokolls gesteuert werden kann.
Befehl
Beschreibung
Anmerkung (Parameter)
POWR
Steuerung der Netzspannung
0 = Standby
1 = Einschalten
POWR?
Abfrage des Netzspannungsstatus
0 = Standby
1 = Einschalten
2 = Abkühlen
3 = Aufwärmen
INPT
Eingangsquelle wechseln
11 = COMPUTER1
12 = COMPUTER2
21 = VIDEO
22 = S-VIDEO
31 = HDMI
32 = DVI
INPT?
Abfrage zum Wechsel der
Eingangsquelle
AVMT
Steuerung der Stummschaltung
30 = Stummschaltung von Video und Audio deaktivieren
31 = Stummschaltung von Video und Audio aktivieren
AVMT?
Abfrage des Stummchaltungsstatus
ERST?
Abfrage des Fehlerstatus
1. Byte: Ventilatorfehler, 0 oder 2
2. Byte: Lampenfehler, 0 bis 2
3. Byte: Temperaturfehler, 0 oder 2
4. Byte: Geöffnete Abdeckung, 0 oder 2
5. Byte: Filterfehler, 0 oder 2
6. Byte: Anderer Fehler, 0 oder 2
0 bis 2 bedeutet Folgendes:
0 = Kein Fehler festgestellt, 1 = Warnung, 2 = Fehler
LAMP?
Abfrage des Lampenstatus
1. Wert (1 bis 5 Zahlen): Gesamtbetriebszeit der LAMP (Hier werden die
Lampenbetriebsstunden (Stunden) angezeigt, wenn
der LAMPENMODUS auf TIEF lautet.)
2. Wert: 0 = Lampe aus, 1 = Lampe ein
INST?
Abfrage der verfügbaren
Eingangsquellen
Es wird folgender Wert ausgegeben.
„11 12 21 22 31 32“
NAME?
Abfrage des Projektornamens
Der im NETZWERK-Menü oder im ProjectorView-Einstellungsfenster
eingestellte Projektorname wird ausgegeben.
INF1?
Abfrage des Herstellernamens
Es wird „MITSUBISHI“ ausgegeben.
INF2?
Abfrage des Modellnamens
Es wird „WL7200U“ ausgegeben.
INF0?
Abfrage anderer Informationen
Es sind keine weiteren Informationen verfügbar. Es wird kein Parameter
wiedergegeben.
CLSS?
Abfrage der Klasseninformationen
Es wird „1“ ausgegeben.
• Dieser Projektor stimmt vollkommen mit den Spezifikationen JBMIA PJLink™ Klasse 1 überein. Er unterstützt sämtliche durch
PJLink™ Klasse 1 definierten Befehle und die Übereinstimmung wurde mit PJLink™ Standardspezifikation Version 1,0 überprüft.
Weitere Funktionen (Fortsetzung)