Olympus E-420 Benutzerhandbuch

Seite 131

Advertising
background image

In

fo
rma

tio
n

13

131

DE

Farbtemperatur
Die Spektralbreite von Weißlichtquellen wird nummerisch als Farbtemperatur angegeben.
Für die Bestimmung der Farbtemperatur wurde in der Physik zur Skalierung mit genormten
Werten ein theoretischer Körper erdacht, der sich entlang einer Skala durch die „Erwärmung“
seine Farbe von rot über weiß bis blau verändert. Die Maßeinheit für die Farbtemperatur ist
Kelvin (K). Es gilt: je höher die Farbtemperatur, desto mehr Blau und weniger Rot – und
umgekehrt: je niedriger die Farbtemperatur, desto mehr Rot und weniger Blau. Insbesondere
beim Fotografieren unter Fluoreszenzlicht oder gemischtem Licht (Tageslicht und Kunstlicht)
kann es zu unnatürlichen Farbverschiebungen kommen. Die Weißabgleichfunktion dieser
Kamera kann eingesetzt werden, um in schwierigen Lichtverhältnissen eine korrekte
Farbcharakteristik zu erzielen.

ISO-Empfindlichkeit
Internationale Abkürzung für „International Organization for Standardization“. Die Empfindlich-
keitseinstellung bei Digitalkameras basiert auf demselben ISO-Standard wie für die Film-
empfindlichkeit. Die Empfindlichkeit wird mit einem Wert angegeben, z. B. als „ISO 100“.
Je höher der ISO-Wert, desto höher die Empfindlichkeit. Bei hohem ISO-Wert kann auch bei
geringer Umgebungshelligkeit noch ohne Blitz fotografiert werden.

JPEG (Joint Photographic Experts Group)
Format zur Datenkompression von digitalen Bildern. Diese Kamera schreibt die Bilddaten von
Aufnahmen (außer bei der Einstellung [RAW]) im JPEG-Format auf die Karte. Werden JPEG-
Bilddateien auf einen Computer übertragen, können diese bei Verwendung einer geeigneten
Anwendungssoftware auf dem Computermonitor angezeigt und / oder bearbeitet werden.

Kompressionsrate
Bei der Datenkompression werden Datenanteile reduziert, wobei die Kompressionsrate den
Umfang der Datenreduzierung bezeichnet. Die Auswirkung der Kompression auf die Bild-
qualität schwankt in Abhängigkeit vom Bildinhalt. Die Angaben zur Kompressionsrate bei
dieser Kamera stellen Näherungswerte und keine exakten Messwerte dar.

Lichtwert (EV)
Der Lichtwert wird bei der Belichtungsmessung als Helligkeitsmaß angewandt. Der Lichtwert 0
kennzeichnet die Lichtmenge bei Blende F1 und bei 1 Sekunde Verschlusszeit. Der Lichtwert
wird jeweils um den Faktor 1 erhöht, wenn die Blende um einen vollen Blendenwert oder die
Verschlusszeit um eine Stufe zunehmen. Der Lichtwert wird auch zur Anzeige der Helligkeit
oder ISO-Empfindlichkeit verwendet.

Manueller Belichtungsmodus (M)
Sie wählen sowohl die Blende als auch die Verschlusszeit.

Mittengewichtete Integralmessung
In diesem Messmodus wird die Messung der Bildmitte und des Bereichs außerhalb der
Bildmitte zu einem Durchschnittswert kombiniert, wobei die Bildmitte stärker gewichtet wird.
Dieser Messmodus empfiehlt sich, wenn zwischen Bildmitte und Bildrandbereich keine allzu
großen Helligkeitsunterschiede auftreten. Siehe auch ESP-Messung und Spotmessung.

NTSC (National Television Systems Committee) / PAL (Phase Alternating Line)
Abkürzungen für die Farbsignalnormen von Fernsehgeräten. Wichtigste NTSC-Regionen:
Japan, Korea und Nordamerika; Wichtigste PAL-Regionen: Europa und China.

PictBridge
Standard, der den Anschluss zwischen Digitalkameras und Druckern verschiedener Hersteller
erlaubt und direktes Ausdrucken ermöglicht.

Pixel
Als Pixel werden die nicht mehr teilbaren Bildpunkte bezeichnet, aus denen sich eine digitale
Fotografie zusammensetzt. Um digitale Bilder großformatig mit hoher Detailschärfe auszu-
drucken, ist eine hohe Pixelzahl erforderlich.

Advertising