2 energieversorgung, 3 sensorstromkreis, 4 auswertstromkreis – VEGA VEGATRENN 149A Ex Benutzerhandbuch

Seite 9

Advertising
background image

VEGATRENN 149A Ex

9

Elektrischer Anschluss

3.2 Energieversorgung

Stellen Sie vor der Inbetriebnahme sicher,
dass die Versorgungsspannung mit den
Angaben auf dem Typschild übereinstimmen.

Im Spannungsbereich von 90 … 253 V AC
muss in Gerätenähe in der Zuleitung ein als
Trennvorrichtung gekennzeichneter, leicht
zugänglicher Schalter, sowie eine Überstrom-
schutzeinrichtung (Nennstrom

£ 10 A) ange-

bracht werden.

3.4 Auswertstromkreis

An die „0+“-, „0–“- und „0+H“-Anschluss-
klemmen werden Auswertsysteme, z.B. ein
Anzeigeinstrument oder ein SPS-System
angeschlossen.

Wird an die frontseitigen Kommunikations-
buchsen ein HART

®

-Handbediengerät oder

ein Schnittstellenadapter der Serie VEGA-
CONNECT angeschlossen, muss das
Auswertsystem an die „0+H“- und „0–“-Klem-
men angeschlossen werden. Der für die
HART

®

-Kommunikation notwendige Kommu-

nikationswiderstand ist bereits im VEGA-
TRENN 149A Ex integriert.

Anschlussbeispiel Anzeigeinstrument:

L / +

N / -

N/-

L/+

3.3 Sensorstromkreis

Ein Sensor muss an die blauen Anschluss-
klemmen „I+“ und „I–“ angeschlossen wer-
den. Der Sensorstromkreis des
Speisetrenners VEGATRENN 149A Ex ist
vom Auswertstromkreis getrennt.

Hinweis:

Falls bei langen Signalleitungen mit Span-
nungsspitzen (Transienten) zu rechnen ist,
empfehlen wir einen Überspannungsschutz.

I -

I +

+

-

-I

+I

Ex-Bereich

Nicht-Ex-Bereich

0+

0-

0+H

OK

VEGADIS 175

0+H

0+

0-

OK

VEGADIS 175

„0+H“ und „0–“ (

mit

HART

®

-

Kommunikationswiderstand)

„0+“ und „0–“ (

ohne

HART

®

-

Kommunikationswiderstand)

Zweileiteranschluss an „0+H“- und „0–“-Klemmen, bei
gleichzeitiger Verwendung von HART

®

-Kommunika-

tionsgeräten.

Zweileiteranschluss an „0+“- und „0–“-Klemmen.

Advertising