VEGA VEGASON 64 4 … 20 mA_HART four-wire Benutzerhandbuch

Seite 20

Advertising
background image

Bei guten Reflexionseigenschaften des Füllguts können Sie den
VEGASON 64 auch auf einem Rohrstutzen montieren. Das Stutz-
enende sollte in diesem Fall glatt und gratfrei, wenn möglich sogar
abgerundet sein. Führen Sie eine Störsignalspeicherung durch.

Richten Sie den Sensor in Flüssigkeiten möglichst senkrecht auf die
Füllgutoberfläche, um optimale Messergebnisse zu erzielen.

Abb. 12: Ausrichtung in Flüssigkeiten

Um den Sensor optimal auf Schüttgüter auszurichten, können Sie eine
Schwenkhalterung verwenden.

Der Einbauort des Ultraschallsensors sollte so gewählt werden, dass
keine Einbauten die Ultraschallsignale kreuzen.

Behältereinbauten, wie z. B. Leitern, Grenzschalter, Heizschlangen,
Behälterverstrebungen etc. können Störechos verursachen und das
Nutzecho überlagern. Achten Sie bei der Projektierung Ihrer Mess-
stelle auf eine möglichst "freie Sicht" der Ultraschallsignale zum
Füllgut.

Bei vorhandenen Behältereinbauten sollten Sie bei der Inbetrieb-
nahme eine Störsignalspeicherung durchführen.

Wenn große Behältereinbauten wie Streben und Träger zu Störechos
führen, können diese durch zusätzliche Maßnahmen abgeschwächt
werden. Kleine, schräg angebaute Blenden aus Blech oder Kunststoff
ü

ber den Einbauten "streuen" die Ultraschallsignale und verhindern so

wirkungsvoll eine direkte Störechoreflexion.

α

α

α

α

α

α

Abb. 13: Glatte Profile mit Streublenden abdecken

Sensorausrichtung

Behältereinbauten

20

VEGASON 64 • 4

4 M

ontieren

28781

-DE

-081114

Advertising