2 arbeitsweise – VEGA VEGAPULS 63 (≥ 2.0.0 - ≤ 3.8) Foundation Fieldbus Benutzerhandbuch

Seite 9

Advertising
background image

3

2

1

Abb. 1: VEGAPULS 63 - Flanschausführung mit Kunststoffgehäuse

1

Gehäusedeckel mit darunter liegendem PLICSCOM (optional)

2

Gehäuse mit Elektronik

3

Prozessanschluss mit gekapseltem Antennensystem

3

.2 Arbeitsweise

Der VEGAPULS 63 ist ein Radarsensor im K-Band (Sendefrequenz
ca. 26 GHz) zur kontinuierlichen Füllstandmessung. Er ist besonders
geeignet für kleine Behälter mit aggressiven Flüssigkeiten unter
einfachen Prozessbedingungen.

Die Elektronikausführung "Erhöhte Empfindlichkeit" ermöglicht den
Einsatz des VEGAPULS 63 auch bei Anwendungen mit sehr
schlechten Reflexionseigenschaften oder bei Füllgütern mit niedrigem
e

r

-W

ert.

Von der Antenne des Radarsensors werden kurze Radarimpulse mit
einer Dauer von ca. 1 ns ausgesendet. Diese werden vom Füllgut
reflektiert und von der Antenne als Echos empfangen. Die Laufzeit der
Radarimpulse vom Aussenden bis zum Empfangen ist der Distanz und
damit der Füllhöhe proportional. Die so ermittelte Füllhöhe wird in ein
entsprechendes Ausgangssignal umgewandelt und als Messwert
ausgegeben.

Die Spannungsversorgung erfolgt durch den H1-Fieldbus. Eine
Zweidrahtleitung nach Feldbusspezifikation dient gleichzeitig zur
Versorgung und digitalen Datenübertragung mehrerer Sensoren.
Diese Leitung kann in zwei Varianten betrieben werden:

l

Über eine H1-Schnittstellenkarte im Leitsystem und zusätzlicher
Spannungsversorgung

l

Über eine Linking device mit HSE (High speed Ethernet) und
zusätzlicher Spannungsversorgung nach IEC 61158-2

Anwendungsbereich

Funktionsprinzip

Versorgung und Bus-
kommunikation

VEGAPULS 63 • Foundation Fieldbus

9

3 P

roduktbeschreibung

28451

-DE

-120525

Advertising