VEGA VEGATOR 122 Benutzerhandbuch

Seite 14

Advertising
background image

14

6 In Betrieb nehmen

VEGATOR 122 •

46108-DE-131217

diese nicht der Definition oder fehlt komplett, geht das VEGATOR 122

in Störung.
Hinweis:

Die Einschaltpulsüberwachung muss beim Anschluss von Sensoren

ohne diese definierte Schaltfolge deaktiviert werden.

Über diese Schalter können Sie das Umschalten des Relais um die

eingestelle Zeit verzögern. Dies kann z. B. bei unruhigen Füllgutober-

flächen sinnvoll sein, um einen ungewollten Schaltbefehl zu unterbin-

den. Die Ein-/Ausschaltverzögerung kann unabhängig voneinander

eingestellt werden. Sind beide Schalter z. B. der Einschaltverzöge-

rung aktiviert, summieren sich die beiden Zeiten. Somit sind Verzöge-

rungszeiten von 2, 6 oder 8 Sekunden einstellbar.
Information:

Beachten Sie, dass sich die Schaltverzögerung des Sensors und des

Auswertgerätes summieren.

Bei einer Zweipunktsteuerung kann im Gegensatz zur Grenzstan-

derfassung der Ein- und Ausschaltpunkt an unterschiedliche Stellen

gelegt werden (Hysterese). Über den Einbau bzw. den Abstand der

beiden Sensoren lässt sich diese Hysterese beliebig definieren. Dies

kommt beispielweise bei der Befüllung oder Entleerung über eine

Pumpe zum Einsatz. So kann z. B. die Befüllung eines Behälters bei

10 % eingeschaltet und bei 90 % wieder ausgeschaltet werden. Die

beiden Ausgangsrelais verhalten sich bei dieser Betriebsart identisch.

Die Messeinrichtung wird kontinuierlich überwacht. Folgende Kriteri-

en werden dabei überprüft:

Zweiaderleitung auf Leitungsbruch und Kurzschluss

Unterbrechung der Verbindungsleitung zu den Piezoelementen

Korrosion oder Beschädigung der Schwinggabel (Schwingstab)

Bruch der Schwinggabel (Schwingstab)

Ausfall der Schwingung

Zu niedrige Schwingfrequenz

Behälterseitig eingedrungenes Füllgut im Sensor

Beim Anschluss der Grenzschalter VEGASWING/VEGAVIB/VEGA-

WAVE in Zweileiterausführung kann ein Funktionstest durchgeführt

werden. Die Testtaste ist hinter der Frontplatte des Auswertgerätes

versenkt angebracht. Drücken Sie die Testtaste mindestens eine

Sekunde lang mit einem geeigneten Gegenstand (Schraubendreher,

Kugelschreiber etc.).
Das Betätigen der Testtaste unterbricht den Stromkreis zum Sensor

und leitet dadurch einen Neustart des Sensors ein. Dabei werden die

Zustände Störmeldung, Leermeldung und Vollmeldung simuliert. Prü-

fen Sie, ob die Schaltrelais entsprechend den LEDs auch tatsächlich

geschaltet haben.
Bei einem negativen Testergebnis leuchtet die rote Störmelde-LED

und die Relais sind abgefallen. Die komplette Messeinrichtung muss

in diesem Fall überprüft und instand gesetzt werden.

Ein-/Ausschaltverzöge-

rung

Zweipunktsteuerung

Funktionsüberwachung

Testtaste

Advertising