Glossar – Xoro HTL 2335HD Benutzerhandbuch

Seite 55

Advertising
background image

HTL 2435HD 55

Deutsch

GLOSSAR

5.1 Kanal / AC-3
5.1-Mehrkanalcodierung bedeutet, dass sowohl fünf Kanäle mit voller Bandbreite (Links,
Center, Rechts, Surround links, Surround rechts) als auch ein Tieftonkanal vorhanden sind
(für diesen steht das ".1" er sorgt für das dröhnende Bassgrollen, das Sie auch in einem gut
ausgestatteten Kinosaal hören und spüren). Sowohl Dolby Digital® als auch DTS® unter-
stützen 5.1-Codierung und -Decodierung.

CVBS
Composite Video Schnittstelle. Das Videosignal wird über eine einzige Leitung übertragen.
Diese Schnittstelle sollten Sie nur dann verwenden, wenn Ihr Wiedergabegerät keine andere
von ihrem Xoro Fernseher unterstützte Schnittstelle hat, da die Übertragung über CVBS
prinzipiell ein deutlich schlechteres Bild liefert als andere Übertragungsarten. Zu erkennen ist
die CVBS-Schnittstelle an der gelben Farbe des Cinch-Steckers.

Dolby Digital® 5.1
Dolby Digital® 5.1 ist ein Verfahren zur Übertragung und Speicherung von 5.1-Kanal-
Tonspuren bei digitalen Medien wie DVDs, digitalem Kabelfernsehen, terrestrisch übertrage-
nem Digitalfernsehen (DTV) und Satellitenübertragungen. Anders als bei den Codier- bzw.
Decodierverfahren Dolby Surround® und Pro Logic®, die die Kanaltrennung aufgeben, um
Surround-Sound in Stereo-Tonspuren unterbringen zu können, handelt es sich bei Dolby
Digital® um ein diskretes Verfahren, bei dem die verschiedenen Kanäle während der Codie-
rung und Decodierung vollständig voneinander getrennt bleiben. Dolby Digital 5.1 ist der
Industriestandard für die Codierung von DVD-Filmen mit Surround-Sound.

DSP
Digital Signal Processor. Abkürzung für Mikrochips, die Signale (z.B. den Ton) digital weiter-
verarbeiten (z.B. wird Virtual Surround durch einen DSP erzeugt)

GUI
Graphic User Interface Siehe OSD.

Helligkeit
Das Wort Helligkeit wird meist für die subjektive Lichtempfindung benutzt. Diese Sinnesemp-
findung ist physikalisch etwa dem Logarithmus des Reizes proportional, kann aber bei ver-
schiedenen Personen etwas unterschiedlich sein. Sie hängt insbesondere von der spektra-
len Empfindlichkeit der Sehzellen ab, die bei den meisten Menschen in der Wellenlänge
0,47 µm (gelb-grün) am höchsten ist. Das menschliche Auge arbeitet in einem sehr großen
Helligkeitsbereich, der Lichtintensitäten von 1 : 10 Milliarden entspricht (Sehschwelle 10

-13

Lumen). Dennoch können wir verschiedene Helligkeiten als unterschiedlich wahrnehmen,
sobald sich ihre Lichtmenge um mehr als 10 % unterscheidet.

HUE
engl. Farbton. Mit HUE kann man den Farbton einstellen.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: