Chemische verfahrenstechnik – Miele G 7881 DE Benutzerhandbuch

Seite 27

Advertising
background image

angeschlossene Prozesschemikalien

Wirkung

Maßnahme

Die Inhaltsstoffe der Prozesschemika-
lien haben einen starken Einfluss auf
die Haltbarkeit und Funktionalität (För-
derleistung) der Dosiersysteme. Die
Dosiersysteme (Dosierschläuche und
Pumpe) sind in der Regel für einen be-
stimmten Typ an Prozesschemikalien
ausgelegt.

Allgemeine Einteilung:

– alkalische bis pH-neutrale Produkte,

– saure bis pH-neutrale Produkte,

– Wasserstoffperoxid.

– Von Miele Kundendienst oder Miele

Anwendungstechnik empfohlene
Prozesschemikalien verwenden.

– Regelmäßige Sichtprüfung des Do-

siersystems auf Schäden durchfüh-
ren.

– Regelmäßige Prüfung der Förderleis-

tung des Dosiersystems durchfüh-
ren.

Die Prozesschemikalien können die
Elastomere und Kunststoffe des Reini-
gungs- und Desinfektionsautomaten
und des Zubehörs schädigen.

– Von Miele Kundendienst oder Miele

Anwendungstechnik empfohlene
Prozesschemikalien verwenden.

– Regelmäßige Sichtprüfung aller frei

zugänglichen Elastomere und Kunst-
stoffe auf Schäden durchführen.

Folgende oxidierende Prozesschemika-
lien können die Elastomere (Schläuche
und Dichtungen) und ggf. Kunststoffe
des Reinigungs- und Desinfektionsau-
tomaten schädigen:

– Peressigsäure,

– aktivchlorhaltige Produkte.

Die Reinigungstemperatur sollte be-
grenzt werden auf:

– 35 °C bei Peressigsäure,

– 80 °C bei aktivchlorhaltigen Produk-

ten.

Folgende Prozesschemikalien können
im starken Maße Sauerstoff freisetzen:

– Wasserstoffperoxid,

– Peressigsäure.

– Nur geprüfte Verfahren wie

OXIVARIO oder OXIVARIO PLUS ver-
wenden.

– Bei Wasserstoffperoxid sollte die Rei-

nigungstemperatur niedriger als
70 °C sein.

– Rücksprache mit Miele Kundendienst

oder Miele Anwendungstechnik hal-
ten.

Chemische Verfahrenstechnik

27

Advertising