Sicherheitshinweise und warnungen – Miele CVA 5065 DE Benutzerhandbuch

Seite 14

Advertising
background image

~

Verwenden Sie niemals Milch mit

Zusätzen. Die meist zuckerhaltigen Zu-
sätze verkleben die Milchleitungen. Der
Kaffeevollautomat wird beschädigt!

~

Zucker zerstört das Gerät!

Mit Karamell, Zucker o. ä. vorbehandel-
te Bohnen, sowie andere zuckerhaltige
Getränke dürfen deshalb nicht in das
Gerät gefüllt werden.

~

Halten Sie niemals eine Tasse mit

brennendem Alkohol-Kaffeegemisch
unter den Zentralauslauf des Kaffeevoll-
automaten. Kunststoffteile des Kaffee-
vollautomaten können dadurch Feuer
fangen und schmelzen!

~

Das heiße Wasser und der Dampf

können zu Verbrennungen führen. Be-
nutzen Sie diese Funktionen deshalb
besonders vorsichtig. Halten Sie nie-
mals Körperteile unter den heißen
Dampf oder das heiße Wasser. Reini-
gen Sie auch keine Gegenstände mit
Hilfe des Kaffeevollautomaten.

~

Verwenden Sie zum Reinigen des

Kaffeevollautomaten auf keinen Fall ein
Dampf-Reinigungsgerät. Der Dampf
kann an spannungsführende Teile des
Kaffeevollautomaten gelangen und ei-
nen Kurzschluss verursachen.

~

Reinigen Sie den Kaffeevollautoma-

ten täglich, um einer Keimbildung vor-
zubeugen. Bis auf die Brüheinheit, den
Bohnenbehälter, den Edelstahl-Milch-
behälter mit Deckel und den Deckel
des Zentralauslaufs sind alle Teile spül-
maschinenfest.

~

Der Kaffeevollautomat ist je nach

Kalkhaltigkeit des Wassers regelmäßig
mit dem beiliegenden Entkalkungsmittel
zu entkalken. In Gegenden mit sehr ho-

her Wasserhärte ist die Entkalkung häu-
figer vorzunehmen. Der Hersteller haftet
nicht für Schäden, die durch mangeln-
des Entkalken entstanden sind.

~

Verwenden Sie zum Entkalken aus-

schließlich die von Miele entwickelten
Entkalkungstabletten, und beachten Sie
das Mischungsverhältnis des Entkal-
kungsmittels. Der Kaffeevollautomat
wird sonst beschädigt.

~

Je nach Fettgehalt der verwendeten

Kaffeesorte kann die Brüheinheit ver-
stopfen. Reinigen Sie deshalb die Brüh-
einheit ca. alle 200 Portionen mit einer
Reinigungstablette (im Display er-
scheint auch eine entsprechende Auf-
forderung).

~

Der Espresso-/Kaffeesatz gehört in

den Biomüll oder auf den Kompost,
nicht in den Ausguss eines Spülbe-
ckens. Es kann sonst verstopfen.

~

Hängen Sie sich nicht an die geöff-

nete Gerätetür oder belasten Sie diese
nicht. Der Kaffeevollautomat kann sonst
beschädigt werden.

~

Das Gerät ist für einen Umgebungs-

temperaturbereich von +15 °C bis
+60 °C ausgelegt. Verwenden Sie das
Gerät nicht außerhalb dieses Tempera-
turbereichs!

Sicherheitshinweise und Warnungen

14

Advertising