2gerät reinigen, 3kundendienst, Wartung – Liebherr KBgw 3864 Premium DE Benutzerhandbuch

Seite 13: 2 gerät reinigen, 3 kundendienst

Advertising
background image

VORSICHT

Verletzungs- und Beschädigungsgefahr durch heißen Dampf!

u

Zum Abtauen keine elektrischen Heiz- oder Dampfreini-

gungsgeräte, offenen Flammen oder Abtausprays

verwenden.

u

Eis nicht mit scharfen Gegenständen entfernen.

u

Einen Tag vor dem Abtauen SuperFrost einschalten.

u

Gerät ausschalten.

w

Die Temperaturanzeige erlischt.

w

Wenn die Temperaturanzeige nicht erlischt, ist die Kindersi-

cherung aktiv. (siehe 5.2) .

u

Netzstecker ziehen.

u

Gefriergut in Zeitungspapier oder Decken einschlagen und an

einem kühlen Ort aufbewahren.

u

Einen Topf mit heißem, nicht koch-

endem Wasser auf den Fachboden

stellen.

w

Das Abtauen wird beschleunigt.

u

Fach- und Gerätetür während des

Abtauens offen lassen.

u

Losgelöste Eisstücke herausnehmen.

u

Tauwasser evtl. mehrmals mit einem Schwamm oder Tuch

aufnehmen.

u

Das Fach reinigen. (siehe 6.2)

6.2 Gerät reinigen

Vor dem Reinigen:

VORSICHT

Verletzungs- und Beschädigungsgefahr durch heißen Dampf!

Heißer Dampf kann die Oberflächen beschädigen und zu

Verbrennungen führen.

u

Keine Dampfreinigungsgeräte verwenden!

ACHTUNG

Falsche Reinigung beschädigt das Gerät!

u

Reinigungsmittel nicht konzentriert verwenden.

u

Keine scheuernden oder kratzenden Schwämme oder Stahl-

wolle verwenden.

u

Keine sand-, chlorid-, chemiekalien- oder säurehaltigen Putz-

mittel verwenden.

u

Keine chemischen Lösungsmittel verwenden.

u

Das Typenschild an der Geräteinnenseite nicht beschädigen

oder entfernen. Es ist wichtig für den Kundendienst.

u

Keine Kabel oder anderen Bauteile abreißen, knicken oder

beschädigen.

u

Kein Reinigungswasser in die Ablaufrinne, die Lüftungsgitter

und elektrischen Teile dringen lassen.

u

Gerät leeren.

u

Netzstecker ziehen.

- Weiche Putztücher und einen Allzweckreiniger mit

neutralem pH-Wert verwenden.

- Im Geräteinnenraum nur lebensmittelunbedenk-

liche Reiniger und Pflegemittel verwenden.

u

Be- und Entlüftungsgitter regelmäßig reinigen.

w

Staubablagerungen erhöhen den Energieverbrauch.

Außenflächen und Innenraum:
Die Glastür nicht mit scheuernden Reinigungsmitteln oder rauen

Tüchern reinigen. Die Oberfläche und der Rahmen können sonst

matt werden oder verkratzen.

u

Die Glastür mit einem handelsüblichen Glasreiniger und

einem weichen Putztuch reinigen.

u

Außen- und Innenflächen aus Kunststoff mit lauwarmem

Wasser und etwas Spülmittel von Hand reinigen.

u

Außenflächen aus Edelstahl bei Verschmutzung mit einem

handelsüblichen Edelstahlreiniger reinigen. Anschließend

beiliegendes Edelstahlpflegemittel gleichmäßig in Schliffrich-

tung auftragen.

Edelstahlreiniger nicht auf Glas- oder Kunststoffflächen

auftragen, damit sie nicht zerkratzen. Anfängliche dunklere

Stellen und eine intensivere Farbe der Edelstahloberfläche sind

normal.

u

Ablauföffnung reinigen: Ablage-

rungen mit einem dünnen Hilfsmittel,

z. B. einem Wattestäbchen entfernen.

Ausstattungsteile:

u

Ausstattungsteile mit lauwarmem Wasser und etwas Spül-

mittel von Hand reinigen.

u

Zum Reinigen die Auflageschienen für die halben Glasplatten

abnehmen.

u

Abstellflächen zerlegen: Leisten und

Seitenteile abziehen.

u

Türabsteller zerlegen: Schutzfolien

von den Zierleisten abziehen.

u

Boxen herausheben und Deckel

durch Anheben entnehmen.

Nach dem Reinigen:

u

Gerät und Ausstattungsteile trockenreiben.

u

Gerät wieder anschließen und einschalten.

u

SuperFrost einschalten (siehe 5.6.4) .

u

Die Lebensmittel wieder einlegen.

6.3 Kundendienst

Prüfen Sie zunächst, ob Sie den Fehler selber beheben können.

(siehe Störungen). Falls dies nicht der Fall ist, wenden sie sich

an den Kundendienst. Die Adresse entnehmen Sie bitte dem

beiliegenden Kundendienstverzeichnis.

WARNUNG

Verletzungsgefahr durch unfachmännische Reparatur!

u

Reparaturen und Eingriffe am Gerät und der Netzanschluss-

leitung, die nicht ausdrücklich im (siehe Wartung) genannt

sind, nur vom Kundendienst ausführen lassen.

u

Gerätebezeichnung

Fig. 23 (1)

, Service-

Nr.

Fig. 23 (2)

und

Serial-Nr.

Fig. 23 (3)

vom

Typenschild

ablesen. Das Typen-

schild befindet sich an

der linken Gerätein-

nenseite.

Fig. 23

u

Den Kundendienst benachrichtigen und den Fehler, Geräte-

bezeichnung

Fig. 23 (1)

, Service-Nr.

Fig. 23 (2)

und Serial-

Nr.

Fig. 23 (3)

mitteilen.

w

Dies ermöglicht einen schnellen und zielgerichteten Service.

u

Das Gerät geschlossen lassen, bis der Kundendienst eintrifft.

w

Die Lebensmittel bleiben länger kühl.

u

Netzstecker ziehen (dabei nicht am Anschlusskabel ziehen)

oder Sicherung ausschalten.

Wartung

13

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: