Wä sche an le ge brett 10, Wal zen ge schwin dig keit 10, Man geln 10 – Miele HM 21-100 Elektro Benutzerhandbuch
Seite 10: Gebrauch

Wäscheanlegebrett
Glatte, große Wäschestücke mangeln Sie mit
Hilfe des Wäscheanlegebrettes fadengerade
und faltenfrei.
Zum Mangeln geformter Wäscheteile kann
es auch abgenommen werden.
Abnehmen und Anbringen:
Rechts und links aus den Kunststofführun-
gen herausziehen bzw. wieder einstecken.
Walzengeschwindigkeit
^ Sie regulieren die Walzengeschwindigkeit
von Hand stufenlos am Walzendrehzahl-
regler. Langsam oder schnell - je nach Be-
schaffenheit und Feuchtigkeit der Mangel-
wäsche 1,3 - 3,5 m Stoff in der Minute.
Mangeln
^ Die Mangelwäsche auf dem Wäscheanle-
gebrett fadengerade ausrichten und glatt-
streichen.
^ Dann die Walze mit dem Wäschestück von
Hand soweit drehen, daß der Anfang des
Wäschestückes von der Mulde erfaßt wer-
den kann.
Dann:
^ Fußschaltleiste treten.
Streichen Sie beim Mangeln das Wäsche-
stück über dem Wäscheanlagebrett faden-
gerade und faltenfrei von der Mitte nach au-
ßen glatt.
Falten nicht dicht vor der Einzugstelle,
sondern möglichst weit vor dieser auf dem
Wäschanlegebrett glätten.
Kopfkissen und Bettbezüge möglichst mit
dem offenen Teil in die Mangel einführen.
Ecken nicht von innen halten.
Nicht in die Träger von Hemden und Schür-
zen fassen.
Die gemangelte Wäsche kann sehr heiß
sein, wenn sie aus der Mulde kommt. Tra-
gen Sie gegebenenfalls zum Schutz Ihrer
Hände Schutzhandschuhe.
Gemangelte Wäsche ist vor dem Verpa-
cken oder Stapeln ausreichend abkühlen
zu lassen. Heiße Wäsche kann durch
Selbstentzündung zu einem Brand führen.
Schutz des Walzenantriebes und der Be-
wicklung
In Mangelpausen und nach dem Mangeln ist
die Mulde grundsätzlich abzufahren. Da-
durch wird der Walzenantrieb und die Be-
wicklung deutlich entlastet.
Eine Nichtbeachtung führt zu einer deutli-
chen Verringerung der Lebensdauer.
Das unnötige Trockenlaufen (ohne Wä-
sche) der Maschine ist unbedingt zu ver-
meiden!
Gebrauch
10
M.-Nr. 07 660 731