Reinigen, Abtauen, Luftaustausch durch aktivkohlefilter – Liebherr WKt 6451 GrandCru Benutzerhandbuch

Seite 4: Sicherheitsschloss, Zusatzfunktionen, Innenbeleuchtung, Tonwarner

Advertising
background image

4

Reinigen

Vor dem Reinigen grundsätzlich das Gerät außer Betrieb

setzen. Netzstecker ziehen oder die vorgeschaltete Siche-

rung auslösen bzw. herausschrauben.
• Innenraum, Ausstattungsteile und Außenwände mit lauwarmem

Wasser und etwas Spülmittel reinigen. Verwenden Sie keinesfalls

sand- oder säurehaltige Putz- bzw. chemische Lösungsmittel.

Nicht mit Dampfreinigungsgeräten arbeiten!

Beschädigungs- und Verletzungsgefahr.

• Achten Sie darauf, dass kein Reinigungswasser in die elektrischen

Teile und in das Lüftungsgitter dringt.

• Die Kältemaschine mit dem Wärmetauscher - Metallgitter an

der Rückseite des Gerätes - sollte einmal im Jahr gereinigt bzw.

entstaubt werden.

• Das Typenschild an der Geräteinnenseite nicht beschädigen oder

entfernen - es ist wichtig für den Kundendienst.

Abtauen

Das Gerät taut automatisch ab.

Luftaustausch durch Aktivkohlefilter

Weine entwickeln sich ständig

je nach Umgebungsbedingun-

gen weiter; damit ist die Qualität

der Luft ausschlaggebend für

die Konservierung.

Wir empfehlen den jährlichen

Tausch des abgebildeten

Filters, den Sie über Ihren

Fachhändler bestellen können.

Filter auswechseln:

Nehmen Sie den Filter am

Griff. Drehen Sie um 90° nach

rechts oder links. Anschließend

kann der Filter herausgezogen

werden.

Filter einsetzen:

Setzen Sie den Filter mit dem

Griff in senkrechter Position

ein. Drehen Sie um 90° nach

rechts oder links bis dieser

einrastet.

Sicherheitsschloss

Gerät absperren:

• Schlüssel in Richtung 1 hin-

eindrücken.

• Schüssel um 90° drehen.
Um das Gerät wieder aufzu-

sperren muss in der selben Rei-

henfolge vorgegangen werden.

Zusatzfunktionen

Über den Einstellmodus können Sie die Kindersicherung nutzen

und die Leuchtkraft der Anzeige verändern. Mit der Kindersiche-

rung können Sie das Gerät vor ungewolltem Ausschalten sichern.
Einstellmodus aktivieren:

Ventilation-Taste ca. 5 sec drücken

- das Display zeigt c für Kindersicherung.

Hinweis: Der jeweilige zu verändernde Wert blinkt.

• Durch Drücken der Up/Down Taste die gewünschte Funktion

auswählen:
c = Kindersicherung, h = Leuchtkraft

• Jetzt durch kurzes Drücken der Ventilation-Taste die Funktion

anwählen/bestätigen:

> Bei c = Kindersicherung durch Drücken der Up/

Down Taste

c1 = Kindersicherung ein oder

c0 = Kindersicherung aus wählen und mit der

Ventilation-Taste bestätigen.

Bei leuchtendem Symbol ist die Kindersiche-

rung aktiv.

> Bei h = Leuchtkraft durch Drücken der Up/Down

Taste

h1 = minimale bis

h5 = maximale Leuchtkraft wählen und mit

Ventilation-Taste bestätigen.

Einstellmodus verlassen:

Durch Drücken der Ein/Aus Taste beenden Sie den Einstellmodus;

nach 2 min. schaltet die Elektronik automatisch um. Der normale

Regelbetrieb ist wieder aktiv.

Innenbeleuchtung

Glühlampendaten: 15 W (auf

keinen Fall eine Lampe mit mehr

als 15 W einsetzen), die Spannung

sollte mit der Typenschildangabe

übereinstimmen. Fassung: E 14.

Auswechseln der Glühlampe:

Netzstecker ziehen oder die

vorgeschaltete Sicherung aus-

lösen bzw. herausschrauben.

Wechseln Sie die Glühlampe unter

dem Bedienungsbord aus.

Tonwarner

Der Tonwarner hilft Ihnen Ihre Weine vor unzulässigen Tempera-

turen zu schützen.
- Er ertönt immer, wenn die Tür länger als 60 sec. geöffnet

ist.

Der Ton verstummt durch Drücken der Alarm Taste.

- Er ertönt wenn es im Innenraum zu kalt bzw. zu warm ist.

Gleichzeitig blinkt die Temperaturanzeige. Der Ton verstummt

durch Drücken der Alarm Taste. Die Temperaturanzeige blinkt

so lange weiter, bis der Alarmzustand beendet ist.

Advertising