Sicherheitshinweise und warnungen – Miele PW 5105 Octoblau Laugenpumpe Benutzerhandbuch
Seite 10

~
Textilien, die mit lösemittelhaltigen
Reinigungsmitteln behandelt wurden,
müssen vor dem Waschen in klarem
Wasser gut ausgespült werden.
~
Verwenden Sie niemals lösemittel-
haltige Reinigungsmittel (z.B. Wasch-
benzin) im Waschautomaten. Geräte-
bauteile können beschädigt werden
und giftige Dämpfe auftreten. Es be-
steht Brand- und Explosionsgefahr!
~
Lagern oder verwenden Sie in der
Nähe des Waschautomaten kein Ben-
zin, Petroleum oder sonstige leicht ent-
zündliche Stoffe. Brand- und Explo-
sionsgefahr!
~
Färbemittel müssen für den Einsatz
im Waschautomaten geeignet sein. Hal-
ten Sie streng die Verwendungshinwei-
se des Herstellers ein.
~
Entfärbemittel können durch ihre
schwefelhaltigen Verbindungen zu Kor-
rosion führen. Entfärbemittel dürfen im
Waschautomaten nicht verwendet wer-
den.
~
Vermeiden Sie den Kontakt von
Edelstahloberflächen (Front, Deckel,
Ummantelung) mit flüssigen chlor- oder
natriumhypochlorithaltigen Reinigungs-
und Desinfektionsmitteln. Die Einwir-
kung dieser Mittel kann auf dem Edel-
stahl Korrosion auslösen.
Aggressive Chlorbleichlaugedämpfe
können ebenfalls Korrosion bewirken.
Deshalb geöffnete Behälter dieser Mit-
tel nicht in unmittelbarer Nähe der Ge-
räte aufbewahren.
~
Zur Reinigung des Waschautomaten
darf kein Hochdruckreiniger und kein
Wasserstrahl verwendet werden.
~
Achten Sie bei der Anwendung und
Kombination von Waschhilfsmitteln und
Spezialprodukten unbedingt auf die
Verwendungshinweise der Hersteller.
Setzen Sie das jeweilige Mittel nur für
den vom Hersteller vorgesehenen An-
wendungsfall ein um Materialschäden
und heftige chemische Reaktionen zu
vermeiden.
Chlor und Bauteilschäden
Hinweise zur Behandlung mit Chlor-
bleichen und Perchlorethylen
~
Mit steigendem Einsatz von Chlor
steigt die Wahrscheinlichkeit von Bau-
teilschäden.
Der Einsatz von chlorhaltigen Mitteln,
wie beispielsweise Natrium-Hypochlorit
und pulverförmigen Chlorbleichen,
kann, abhängig von der Chlor-Konzen-
tration, der Einwirkzeit und der Tempe-
ratur die Schutzschicht von Edelstahl
zerstören und zu Korrosion an Bautei-
len führen. Aus diesem Grund sollte auf
den Einsatz solcher Mittel verzichtet
werden und stattdessen möglichst
Bleichmittel auf Sauerstoffbasis einge-
setzt werden.
Werden dennoch bei speziellen Ver-
schmutzungen chlorhaltige Bleichmittel
verwendet, muss unbedingt immer ein
Antichlorierungsschritt durchgeführt
werden. Andernfalls können die Bautei-
le der Waschmaschine und die Wäsche
nachhaltig und irreparabel geschädigt
werden.
Sicherheitshinweise und Warnungen
10