5bedienung, 1türalarm, 1türalarm stumm schalten – Liebherr CBNesf 3733 Comfort BioFresh NoFrost Benutzerhandbuch

Seite 9: 2temperaturalarm, 1temperaturalarm stumm schalten, 3kühlteil, 1lebensmittel kühlen, 2temperatur einstellen, 3abstellflächen, 4teilbare abstellfläche verwenden

Advertising
background image

5 Bedienung

5.1 Türalarm

Wenn die Tür länger als 60 Sekunden geöffnet ist,

ertönt der Tonwarner.
Der Tonwarner verstummt automatisch, wenn die

Tür geschlossen wird.

5.1.1 Türalarm stumm schalten

Der Tonwarner kann bei geöffneter Tür stumm geschaltet

werden. Das Tonabschalten ist solange wirksam, wie die Tür

geöffnet ist.

u

Taste Alarm

Fig. 3 (7)

drücken.

w

Der Türalarm verstummt.

5.2 Temperaturalarm

Wenn die Gefriertemperatur nicht kalt genug ist, ertönt der

Tonwarner.
Gleichzeitig blinkt die Temperaturanzeige und die Taste Alarm.
Die Ursache für eine zu hohe Temperatur kann sein:

-

warme frische Lebensmittel wurden eingelegt

-

beim Umsortieren und Entnehmen von Lebensmitteln ist zu

viel warme Raumluft eingeströmt

-

der Strom ist länger ausgefallen

-

das Gerät ist defekt

Der Tonwarner verstummt automatisch, die Taste Alarm

Fig. 3 (7)

geht aus und die Temperaturanzeige hört auf zu

blinken, wenn die Temperatur wieder ausreichend kalt ist.
Wenn der Alarmzustand bestehen bleibt: (siehe Störungen).

Hinweis

Wenn die Temperatur nicht kalt genug ist, können Lebensmittel

verderben.

u

Die Lebensmittel auf ihre Qualität prüfen. Verdorbene

Lebensmittel nicht mehr verzehren.

5.2.1 Temperaturalarm stumm schalten

Der Tonwarner kann stumm geschaltet werden. Wenn die

Temperatur wieder ausreichend kalt ist, ist die Alarm-Funktion

wieder aktiv.

u

Taste Alarm

Fig. 3 (7)

drücken.

w

Der Tonwarner verstummt.

5.3 Kühlteil

Durch die natürliche Luftzirkulation im Kühlteil stellen sich

unterschiedliche Temperaturbereiche ein. Unmittelbar über der

Trennplatte zum BioFresh Bereich und an der Rückwand ist es

am kältesten. Im oberen vorderen Bereich und in der Tür ist es

am wärmsten.

5.3.1 Lebensmittel kühlen

Hinweis

Der Energieverbrauch steigt und die Kühlleistung verringert

sich, wenn die Belüftung nicht ausreicht.

u

Ventilatorluftschlitze immer freihalten.

u

Im oberen Bereich und in der Tür Butter und Konserven

einsortieren. (siehe Gerät auf einen Blick)

u

Zum Verpacken wiederverwendbare Kunststoff-, Metall-,

Aluminium-, Glasbehälter und Frischhaltefolien verwenden.

u

Die vordere Fläche des Kühlteilbodens nur zum kurzfristigen

Abstellen von Kühlgut, z. B. beim Umräumen oder Aussor-

tieren verwenden. Kühlgut jedoch nicht stehen lassen, sonst

kann es beim Türschließen nach hinten geschoben oder

umgekippt werden.

u

Lebensmittel nicht zu dicht lagern, damit die Luft gut zirku-

lieren kann.

u

Flaschen gegen Umkippen sichern: Den Flaschenhalter

verschieben.

5.3.2 Temperatur einstellen

Die Temperatur ist abhängig von folgenden Faktoren:

-

der Häufigkeit des Türöffnens

-

der Raumtemperatur des Aufstellortes

-

der Art, Temperatur und Menge der Lebensmittel

Empfehlenswerte Temperatureinstellung: 5 °C
Die Temperatur kann fortlaufend geändert werden. Ist die

Einstellung 3 °C erreicht wird wieder mit 9 °C begonnen.

u

Temperaturverstellung aufrufen: Einmal Einstelltaste Kühl-

teil

Fig. 3 (2)

drücken.

w

In der Temperaturanzeige blinkt die LED der aktuellen

Temperatur.

u

Einstelltaste Kühlteil

Fig. 3 (2)

so oft drücken bis die LED

der gewünschten Temperatur leuchtet.

Hinweis

u

Durch langes Drücken der Einstelltaste wird innerhalb eines

kleinen Temperaturbereiches (z.B.: zwischen 5 °C und 6 °C)

ein etwas kälterer Wert eingestellt. In der Temperaturan-

zeige leuchtet dann die LED des nächst niedrigeren Tempe-

raturbereichs.

5.3.3 Abstellflächen

Abstellflächen versetzen
Die Abstellflächen sind gegen unbeabsichtigtes Herausziehen

durch Auszugsstopps gesichert.

u

Abstellfläche anheben und

nach vorne herausziehen.

u

Abstellfläche

in

der

gewünschten Höhe wieder

einschieben. Die Auszugss-

topps müssen nach unten

zeigen und hinter der

vorderen

Auflagefläche

liegen.

Abstellflächen zerlegen
u

Die Abstellflächen können

zur Reinigen zerlegt werden.

5.3.4 Teilbare Abstellfläche verwenden

Fig. 10

u

Die Glasplatte (1) mit den Auszugsstopps muss vorne

liegen, so dass die Stopps (3) nach unten zeigen.

Bedienung

9

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: