5schubfächer, 6abstellflächen, 7variospace – Liebherr ICUS 3314 Comfort DE Benutzerhandbuch

Seite 8: 6wartung, 1abtauen mit nofrost, 2manuell abtauen, 3gerät reinigen, 6 wartung, Wartung, 1 abtauen mit nofrost

Advertising
background image

w

Das Gerät arbeitet im energiesparenden Normalbetrieb

weiter.

5.5.5 Schubfächer

Hinweis

Der Energieverbrauch steigt und die Kühlleistung verringert

sich, wenn die Belüftung nicht ausreicht.

Bei Geräten mit NoFrost:

u

Das unterste Schubfach im Gerät lassen!

u

Die Ventilatorluftschlitze innen an der Rückwand immer frei-

halten!

u

Um Gefriergut direkt auf den Abstellflächen zu lagern:

Schubfach nach vorne ziehen und herausheben.

5.5.6 Abstellflächen

u

Abstellfläche

heraus-

nehmen: vorne anheben

und herausziehen.

u

Abstellfläche

wieder

einsetzen: bis zum Anschlag

einfach einschieben.

5.5.7 VarioSpace

Sie können zusätzlich zu den

Schubfächern

auch

die

Abstellflächen herausnehmen.

So erhalten Sie Platz für

großes Gefriergut. Geflügel,

Fleisch, große Wildteile sowie

hohe Backwaren können als

Ganzes eingefroren und weiter

zubereitet werden.

u

Die Schubfächer können

jeweils mit max. 25 kg

Gefriergut, die Platten je mit

max. 35 kg belastet werden.

6 Wartung

6.1 Abtauen mit NoFrost*

Das NoFrost-System taut das Gerät automatisch ab.
Kühlteil:
Das Tauwasser verdunstet durch die Kompressorwärme.

Wassertropfen an der Rückwand sind funktional bedingt und

völlig normal.

u

Ablauföffnung regelmäßig reinigen, damit das Tauwasser

abfließen kann. (siehe 6.3)

Gefrierteil:
Die Feuchtigkeit schlägt sich am Verdampfer nieder, wird peri-

odisch abgetaut und verdunstet.

u

Das Gerät muss nicht manuell abgetaut werden.

6.2 manuell Abtauen*

Das Kühlteil taut automatisch ab. Das Tauwasser verdunstet

durch die Kompressorwärme. Wassertropfen an der Rückwand

sind funktional bedingt und völlig normal.

u

Ablauföffnung regelmäßig reinigen, damit das Tauwasser

abfließen kann. (siehe 6.3) .

Im Gefrierteil bildet sich nach längerem Betrieb eine Reif-

bzw. Eisschicht.
Die Reif- bzw. Eisschicht bildet sich schneller, wenn das Gerät

häufig geöffnet wird oder die eingelegten Lebensmittel warm

sind. Eine dickere Eisschicht erhöht jedoch den Energiever-

brauch. Deshalb das Gerät regelmäßig abtauen.

VORSICHT

Verletzungs- und Beschädigungsgefahr durch heißen Dampf!

u

Zum Abtauen keine elektrischen Heiz- oder Dampfreini-

gungsgeräte, offenen Flammen oder Abtausprays

verwenden.

u

Eis nicht mit scharfen Gegenständen entfernen.

u

Einen Tag vor dem Abtauen SuperFrost einschalten.

w

Das Gefriergut erhält eine "Kältereserve".

u

Gerät ausschalten.

w

Die Temperaturanzeige erlischt.

w

Wenn die Temperaturanzeige nicht erlischt, ist die Kindersi-

cherung aktiv. (siehe 5.1) .

u

Netzstecker ziehen oder Sicherung ausschalten.

u

Gefriergut evtl. im Schubfach in Zeitungspapier oder

Decken einschlagen und an einem kühlen Ort aufbewahren.

u

Einen Topf mit heißem, nicht koch-

endem Wasser auf eine mittlere

Platte stellen.

-oder-

u

Die unteren beiden Schubfächer

halbvoll mit handwarmem Wasser

füllen und in das Gerät einsetzen.

w

Das Abtauen wird beschleunigt.

w

Tauwasser wird in den Schubfächern aufgefangen.

u

Gerätetür während des Abtauens offen lassen.

u

Losgelöste Eisstücke herausnehmen.

u

Darauf achten, dass das Tauwasser nicht in den Möbel-

umbau läuft.

u

Tauwasser evtl. mehrmals mit einem Schwamm oder Tuch

aufnehmen.

u

Das Gerät reinigen und trockenreiben. (siehe 6.3) .

6.3 Gerät reinigen

VORSICHT

Verletzungs- und Beschädigungsgefahr durch heißen Dampf!

Heißer Dampf kann die Oberflächen beschädigen und zu

Verbrennungen führen.

u

Keine Dampfreinigungsgeräte verwenden!

Wartung

8

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: