Gebrauchsanweisung – Beko CSA 31032 Benutzerhandbuch

Seite 21

Advertising
background image














































D

Gebrauchsanweisung

9. Überprüfen Sie die Türdichtung regelmäßig
auf Sauberkeit und achten Sie darauf, daß
sich keine Reste von Lebensmitteln o.ä.
darauf befinden.
10.Vermeiden Sie es in jedem

Fall,

• das Gerät mit ungeeigneten Substanzen zu
reinigen, wie etwa mit benzinhaltigen Mitteln,
• es allzu hohen Temperaturen auszusetzen,
• es mit scheuernden Substanzen zu putzen,
abzureiben o.ä.
11. Ausbau des Deckels des
Milchproduktefachs und der

Türablage:

• Zum Ausbau den Deckel zunächst 2-3 cm
anheben und dann an der Seite abziehen, an
der sich im Deckel eine Öffnung befindet.
• Um eine Türablage zu entfernen, zunächst
den gesamten Inhalt der Ablage entfernen
und dann einfach vom Boden her nach oben
drücken.
12. Achten Sie darauf, daß die Plastikschale
an der Rückseite des Geräts, die zum
Sammeln von Tauwasser dient, immer sauber
bleibt. Wenn Sie die Schale zum Reinigen
ausbauen wollen, dann gehen Sie wie folgt
vor:
• Das Gerät ggf. an der Steckdose abschalten
und den Netzstecker ziehen.
•Den Stift am Kompressor vorsichtig mit einer
Zange zurückbiegen, so daß die Schale freiliegt.
• Die Schale abnehmen.
• Die Schale reinigen und trockenreiben.
•Zum Wiedereinbauen die gleichen Schritte in
umgekehrter Reihenfolge ausführen.
13. Stärkere Eisablagerungen sollten
regelmäßig mittels ein Eisschabers aus
Plastik entfernt werden. Massive
Eisablagerungen vermindern die Kühlleistung
Ihres Geräts.

Was Sie tun sollten und was auf
keinen fall-einige Hinweise

Richtig: Das Gerät regelmäßig reinigen und

abtauen (siehe Abschnitt „Abtauen”).

Richtig: Rohes Fleisch und Geflügel tiefer lagern

als gekochte Speisen und Molkereiprodukte.

Richtig: Bei Gemüse alles unbrauchbare

Blattwerk entfernen und etwaigen Schmutz
abwischen.

Richtig: Blattsalat, Kohl, Petersilie und

Blumenkohl am Stiel belassen.

Richtig: Käse fest in Butterbrotpapier und dann in

einen Beutel aus Polyethylen wickeln, und die Luft
soweit als möglich herausdrücken. Käse
schmeckt am besten, wenn er eine Stunde vor
dem Verzehr aus dem Kühlabteil genommen wird.

Richtig: Rohes Fleisch und Geflügel nicht zu fest

in Polyethylen- oder Aluminiumfolie einwickeln,
um ein Austrocknen zu verhindern.

Richtig: Fisch und Innereien in

Polyethylenbeutel wickeln.

Richtig: Lebensmittel, die einen starken Geruch

haben oder nicht austrocknen sollen, in
Polyethylenbeutel oder Aluminiumfolie wickeln
oder in luftdichten Behältern lagern.

Richtig: Brot gut einwickeln, damit es frisch bleibt.
Richtig: Weißwein, Bier und Mineralwasser vor

dem Servieren gut kühlen.

Richtig: Von Zeit zu Zeit den Inhalt des

Gefrierabteils überprüfen.

Richtig: Lebensmittel so kurz wie möglich

aufbewahren und die Angaben „Mindestens
haltbar bis:” bzw.

Richtig: Handelsübliche Tiefkühlware

entsprechend der Hinweise auf der jeweiligen
Verkaufsverpackung lagern.

Richtig: Zum Einfrieren nur frische

Lebensmittel bester Qualität verwenden und
diese vorher gründlich säubern.

Richtig:Einzufrierende Lebensmittel vorher in

kleine Portionen zerlegen, damit sie rasch
durchfrieren.

Richtig:Lebensmittel zum Einfrieren in

Aluminiumfolie oder Gefrierbeutel aus
einwandfreiem Polyethylen packen und darauf
achten, daß die Luft vollständig herausgedrückt
wurde.

Richtig:Tiefkühlware gleich nach dem

Einkaufen einwickeln und sobald als möglich
in das Gefrierabteil legen.

Richtig:Tiefkühlware zum Auftauen ins

Kühlabteil legen.

Falsch: Bananen im Kühlabteil lagern.
Falsch: Melonen im Kühlabteil lagern. -

Melonen können allerdings für kurze Zeit
gekühlt werden, solange sie eingewickelt
werden, so daß sich ihr Aroma nicht auf
andere Lebensmittel überträgt.

Falsch: Die Ablagen mit einem schonenden

Material bedecken. - Dies würde die
Kaltluftzirkulation behindern.

Falsch: Gifte oder Gefahrenstoffe im Gerät

lagern. - Das Gerät ist ausschließlich für die
Lagerung von Lebensmitteln bestimmt.

14

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: