Was tun, wenn – Miele FN 12740 S Benutzerhandbuch
Seite 27

Je nach Temperatur überprüfen Sie die
Lebensmittel, ob sie an- oder sogar auf-
getaut sind. Ist das der Fall, verarbeiten
Sie die Lebensmittel weiter (kochen oder
braten), bevor Sie sie wieder einfrieren.
. . . die Innenbeleuchtung nicht mehr
funktioniert?
^ War die Gerätetür länger geöffnet?
Die Beleuchtung schaltet sich nach
ca. 15 Minuten geöffneter Tür auto-
matisch aus.
Wenn nicht, dann ist die Glühlampe
defekt:
^ Ziehen Sie den Netzstecker oder
schalten Sie die entsprechende
Sicherung der Hausinstallation aus.
^ Drehen Sie die Glühlampe heraus,
und wechseln Sie sie aus.
Anschlussdaten der Glühlampe:
220 - 240 V, max. 15 W, Sockel E 14
^ Drehen Sie die neue Glühlampe in
die Fassung.
. . . die SuperFrost-Kontrollleuchte
gleichzeitig mit der Temperaturanzei-
ge blinkt?
^ Eine Störung liegt vor. Rufen Sie den
Kundendienst.
. . . die SuperFrost-Kontrollleuchte
nicht leuchtet, die Kältemaschine
aber läuft?
^ Die Kontrollleuchte ist defekt. Rufen
Sie den Kundendienst.
. . . es an der Blende der NoFrost-
Einrichtung zur Eisbildung kommt?
Das ist keine Störung.
Es hat sich Kondensat niedergeschla-
gen und ist gefroren. Das kann folgen-
de Ursache haben:
^ Die Gerätetür wurde häufig und/oder
längere Zeit geöffnet.
^ Große Mengen Lebensmittel wurden
frisch eingefroren.
^ Die Luftteuchtigkeit in der Raumluft
ist erhöht.
Halten Sie in diesem Fall die Gerätetür
möglichst geschlossen, das
NoFrost-System taut die Eisschicht
nach einigen Tagen automatisch ab.
. . . das Gefriergut festgefroren ist?
Das Gefriergut mit einem stumpfen
Gegenstand, z. B. mit einem Löffelstiel
lösen.
Können Sie die Störung anhand der
aufgeführten Hinweise nicht behe-
ben, dann rufen Sie den Kunden-
dienst an.
Öffnen Sie bis zum Beheben der
Störung möglichst nicht die Tür des
Gerätes, um den Kälteverlust so
gering wie möglich zu halten.
Was tun, wenn . . . ?
27