Beschriftungsetiketten, Luftaustausch durch aktivkohlefilter, Befeuchtungseinrichtung – Liebherr WTr 4211 Vinothek Benutzerhandbuch

Seite 6

Advertising
background image

6

Beiliegendes Lavagestein in

der Tauwasserrinne des Ge-

rätes verteilen. Beim Einfüllen

beachten, dass das Ablaufrohr

nicht verstopft wird.

Anschließend die Tauwasser-

rinne bis zur Oberkante des

Ablaufrohres mit Wasser füllen.

Im Normalbetrieb wird das La-

vagestein durch das Tauwasser

des Gerätes befeuchtet.

Bei einer hohen Luftfeuchtigkeit am Aufstellungsort ist mit einer

erhöhten Luftfeuchtigkeit im Gerät zu rechnen. Dies kann zu Ab-

lösung von Etiketten führen.

Je nach Art des Etikettenklebstoffes kann es zu einer leichten

Schimmelbildung kommen. Abhilfe schafft hier die sorgfältige

Reinigung der Flaschen von Klebstoffresten.

Beschriftungsetiketten

Dem Gerät ist pro Auflagerost

ein Beschriftungsetikett bei-

gelegt. Darauf können Sie die

im jeweiligen Fach lagernden

Weinsorten vermerken.

Zusätzliche Beschriftungseti-

ketten können über Ihren Fach-

händler bezogen werden.

Etikettenhalter aufrasten und

Etikett seitlich einstecken.

Luftaustausch durch Aktivkohlefilter

Weine entwickeln sich ständig je nach Umgebungsbedingungen

weiter; damit ist die Qualität der Luft ausschlaggebend für die

Konservierung.

Wir empfehlen den jährlichen

Tausch des abgebildeten Filters,

den Sie über Ihren Fachhändler

bestellen können.

Filter auswechseln:

Nehmen Sie den Filter am Griff.

Drehen Sie um 90° nach rechts

oder links. Anschließend kann

der Filter herausgezogen wer-

den.

Filter einsetzen:

Setzen Sie den Filter mit dem

Griff in senkrechter Position ein.

Drehen Sie um 90° nach rechts

oder links bis dieser einrastet.

Befeuchtungseinrichtung

Für eine gute Konservierung der Weine ist die Luftfeuchtigkeit

entscheidend.

Durch eine spezielle Befeuchtungseinrich-

tung wird die Luftfeuchtigkeit im Innenraum

erhöht.

Advertising