Elmo Rietschle V-KTN 16/26/41 Benutzerhandbuch

Seite 14

Advertising
background image

14

|

www.gd-elmorietschle.com © Gardner Denver Schopfheim GmbH, Gardner Denver Deutschland GmbH

0DGHLQ*HUPDQ\5RJJHQEDFKVWUDVVH'6FKRSIKHLP

(1 ,V.O

,3

7<3.71 

,EDU

PñK

N:

PLQ

616&

,'

79“

$

)



—)



6

+]

Aufbau und Funktion

6

9

3

4

5

2

8

10

7

1

4.1.1 Datenschild

Abb. 4 Datenschild

4.2 Beschreibung

Die Typenreihe V-KTN hat saugseitig und druckseitig ein Anschlussgewinde. Die angesaugte Luft wird durch
ein eingebautes Mikro-Feinfi lter gereinigt. Der durch den Abrieb der Lamellen entstehende Kohlestaub wird
ebenfalls durch einen integrierten Filter abgeschieden.
Motor und Pumpe haben eine gemeinsame Welle.
Die V-KTN befi nden sich in einer Schallhaube aus Kunststoff. Innerhalb der Schallhaube befi ndet sich auch
ein Ventilator, durch den die Kühlung erfolgt. Das Vakuum-Regulierventil (Abb. 2/C) und das Druck-Regu-
lierventil (Abb. 2/D) erlauben die Einstellung von Vakuum und Druck auf gewünschte, jedoch nach oben
begrenzte Werte.
Die Druckluft wird bei den Varianten (02) und (03) durch ein Kühlsegment gekühlt.

4.3 Einsatzbereiche

Diese trockenlaufenden Drehschieber-Druckvakuumpumpen V-KTN 16 bis V-KTN 41 eignen sich zur gleich-
zeitigen Erzeugung von Druck und Vakuum. Dauerbetrieb ist zulässig.

Der Nennvolumenstrom beträgt 15, 25 und 40 m

3

/h bei 50 Hz. Die saug- und druckseitigen Belastungsgren-

zen (bar) sind auf dem Datenschild (Abb. 2/N) angegeben. Die Abhängigkeit des Volumenstroms von den
Überdrücken zeigt das Datenblatt D 481.

Diese trockenlaufende Maschinen eignen sich zum Fördern von Luft mit einer relativen Feuchte von 30 bis
90 %.

Bei erhöhter Einschalthäufi gkeit (in gleichmäßigen Abständen ca. 10-mal pro Stunde) bzw. er-
höhter Umgebungstemperatur und Ansaugtemperatur kann die Grenzübertemperatur der Motor-
Wicklung und der Lager überschritten werden.
Für solche Einsatzbedingungen beim Hersteller nachfragen.

Bei der Aufstellung im Freien muss das Aggregat vor Umwelteinfl üssen geschützt werden (z. B.
durch ein Schutzdach).

1

Typ / Baugröße (mechanische Variante)

2 Seriennummer

3 Baujahr

4 Artikel-Nr.

5

Überdruck / Unterdruck (Vakuum)

6 Volumenstrom

7 Motordaten

8 Drehzahl

9 Motorleistung

10 Betriebsart

Advertising