Elmo Rietschle V-VLV 25-2,3/40-2,3/60-2,3/80-2,3/100-2,3 Benutzerhandbuch

Seite 2

Advertising
background image

- 2 -

Inhaltsverzeichnis

Seite

1.

Allgemein

3

2.

Eignung

3

3.

Ausführung und Aufbau

3

3.1

Ausführungen

3

3.2

Aufbau der 2- und 3-stufigen VLV

3

3.2.1

Konstruktiver Aufbau - allgemein

3

3.2.2

Überströmventile

4

3.2.3

Kühlung

4

3.2.4

Schmierung

4

3.2.5

Ölabscheidung

4

3.2.6

Abdichtung der Stufen

4

3.2.7

Antrieb

4

3.2.8

Standardausführung VLV

4

3.2.9

Mögliches Zubehör

5

3.2.10

Typische Anwendungsgebiete

5

3.2.11

Pumpstand VLV mit Wälzkolbenpumpen

5

3.2.12

Besondere Vorteile der Baureihen VLV

5

3.2.13

Voraussetzungen beim Einsatz von Vakuumpumpen VLV

5

3.2.14

Einsatzgrenzen VLV

5

4.

Installation und Inbetriebnahme

5

4.1

Mechanische Installation

5

4.1.1

Aufstellung

5

4.1.2

Saugseite

5

4.1.3

Abluftseite

5

4.2

Elektrische Installation

6

4.2.1

Allgemein

6

4.2.2

Elektrische Anschlüsse der Kontroll-Einrichtung

6

4.2.3

Klemmkastenbelegung

6

4.3

Inbetriebnahme

6

5.

Schmierung

7

5.1

Ölschmierung

7

5.2

Ölschmierpumpe

7

6.

Wartung

7

6.1

Ölschmierpumpe

7

6.2

Ölnebelabscheider

8

6.2.1

Wartung des Ölnebelabscheiders

8

7.

Störungsbehebung

8

7.1

Überstrom an der Pumpe

8

7.2

Abfall des Vakuums

8

7.3

Hoher Ölverbrauch

8

8.

Vorgehensweise bei einer Einlagerung von ölgeschmierten Drehschieber-Vakuumpumpen

8

Datenblätter:
D 140

➝ VLV-2

D 141

➝ VLV-3

Ersatzteillisten:
E 140

➝ VLV-2

E 141

➝ VLV-3

Advertising