Störungen und reparaturen, Stromschlaggefahr, Backofenlampe wechseln – Neff B46W74N3 Benutzerhandbuch
Seite 32

32
Störungen und Reparaturen
Nicht immer ist der Ruf nach dem Kundendienst erforderlich. In
manchen Fällen können Sie selbst Abhilfe schaffen. In der
nachfolgenden Tabelle finden Sie einige Tipps zur Abhilfe.
:
Stromschlaggefahr!
■
Arbeiten an der Geräteelektronik dürfen nur von einem Fach-
mann durchgeführt werden.
■
Bei Arbeiten an der Geräteelektronik Gerät unbedingt strom-
los machen. Sicherungsautomatik betätigen oder Sicherung
im Sicherungskasten Ihrer Wohnung herausdrehen.
Backofenlampe wechseln
Wechseln Sie eine defekte Backofenlampe aus.
Ersatzlampen erhalten Sie beim Kundendienst oder im Fach-
handel: E14, 220 - 240 V, 40 W, hitzebeständig bis 300 °C.
Verwenden Sie nur diese Backofenlampen.
:
Stromschlaggefahr!
Gerät stromlos machen. Betätigen Sie den Sicherungsautoma-
ten oder drehen Sie die Sicherung im Sicherungskasten Ihrer
Wohnung heraus.
1. Geschirrtuch in den kalten Garraum legen, um Schäden zu
vermeiden.
Störung
Möglich Ursache
Abhilfe
Elektrische Funktion ist gestört (z.B. Anzei-
gelampen leuchten nicht mehr)
Sicherung defekt
Sicherungen im Sicherungskasten prüfen
und ggf. austauschen
Im Textdisplay blinkt eine Uhrzeit
Stromzufuhr war unterbrochen
Uhrzeit und Datum neu einstellen (siehe
Kapitel: Elektronikuhr)
Elektronisch gesteuerte Funktionen sind
gestört
Energetische Impulse (z.B. Blitzschlag)
Entsprechende Funktion neu einstellen
Gerät heizt nicht, im Textdisplay erschei-
nen rechts und links oben zwei kleine Qua-
drate
Tastenkombination wurde betätigt
Gerät ausschalten, Taste
²
3 Sekunden
lang berühren, scrollen bis Sperrung aus-
gewählt ist, dann Taste
7
3 Sekunden
lang berühren
Im Textdisplay erscheint “Service Test
Mode“
Tastenkombination wurde betätigt
Taste
~
berühren
Im Textdisplay erscheint “E101“ oder
“E104“
Temperaturfühler ist defekt
Kundendienst rufen
Im Textdisplay erscheint “E011“
Dauerbelegung einer Taste
Dauerbelegung der Taste aufheben
Im Textdisplay erscheint EXXX, z.B. E300 Interner Fehler der Geräteelektronik
Taste
7
berühren; Erlischt die Meldung
nicht, Netzstecker ziehen und nach
ca. 10 Sekunden wieder einstecken
Gerätebedienung ist nicht möglich, im
Textdisplay erscheint “Gerät gesperrt“
Gerät wurde gesperrt
Sperre deaktivieren (siehe Kapitel: Kinder-
sicherung)
Gerätebedienung ist nicht möglich, im
Textdisplay erscheint “Gerät dauerhaft
gesperrt“
Gerät wurde dauerhaft gesperrt
Dauerhafte Sperre deakivieren (siehe
Kapitel: Kindersicherung)
Nach dem Einschalten einer Betriebsart
erscheint im Textdisplay “Temperatur zu
hoch“
Gerät ist nicht vollständig abgekühlt
Warten, bis das Gerät abgekühlt ist, dann
Betriebsart erneut einschalten
Gerät hat sich automatisch abgeschaltet
Gerät hat sich aus Schutz vor Überhitzung
abgeschaltet
Beliebige Taste berühren, das Gerät schal-
tet sich wieder ein
Beim Braten oder Grillen entsteht Qualm
Fett am Grillheizkörper verbrennt
Weiter Grillen oder Braten, bis das Fett am
Grillheizkörper verbrannt ist
Rost oder Universalpfanne falsch einge-
schoben
Einschubebenen prüfen (siehe Kapitel:
Braten oder Grillen)
Flüssigkeit oder stark dünnflüssiger Teig
verteilt sich stark einseitig
Gerät ist nicht waagerecht eingebaut
Geräteeinbau überprüfen (siehe Monta-
geanweisung)
Im Garraum tritt verstärkt Kondenswasser
auf
Normale Erscheinung (z.B. bei Kuchen mit
sehr feuchten Belag oder einem großen
Braten)
Gerätetür während des Betriebs ab und zu
kurz öffnen
Emaillierte Einschubteile haben mattierte,
helle Flecken
Normale Erscheinung durch abtropfenden
Fleisch- oder Obstsaft
Nicht möglich
Türscheiben sind beschlagen
Normale Erscheinung, die auf vorhande-
nen Temperaturunterschieden beruht
Gerät bei 100 °C einschalten und nach
5 Minuten wieder ausschalten
Nach kurzzeitigem Ein- und Ausschalten
des Gerätes werden die letzten Einstellun-
gen angezeigt
Das Gerät speichert die letzten Einstellun-
gen für einige Sekunden
Gerät ausschalten, 8 Sekunden warten,
dann Gerät wieder einschalten