Acer Aspire V3-772G Benutzerhandbuch
Seite 91

Internet- und Onlinesicherheit - 91
• Reagieren Sie nie auf E-Mails, in denen nach persönlichen
Angaben gefragt wird. Kein seriöses Unternehmen schickt Ihnen
eine E-Mail, um persönliche Informationen einzuholen. Wenden Sie
sich im Zweifelsfall telefonisch an das betreffende Unternehmen oder
geben Sie dessen Internetadresse in Ihren Webbrowser ein. Klicken
Sie auf keinen Fall Hyperlinks in solchen Mitteilungen an, weil Sie
dadurch auf betrügerische, hinterhältige Websites geraten könnten.
• Meiden Sie betrügerische Websites, die dazu dienen, an Ihre
persönliche Informationen zu kommen. Geben Sie beim Besuch
einer Website die Adresse (URL) direkt in Ihren Webbrowser ein,
anstatt einem Hyperlink in einer E-Mail oder einer Sofortnachricht zu
folgen. Häufig werden diese Hyperlinks von Betrügern gefälscht,
damit sie überzeugend aussehen.
Achten Sie beim Einkaufen, Online-Banking oder bei sonstigen
Webseiten, auf denen Sie vertrauliche Informationen weitergeben,
immer auf das „S“ hinter der Buchstabenfolge „http“ (d. h. https://
www.ihrebank.com und nicht http://www.ihrebank.com). Das „S“ steht
für „sicher” und sollte immer erscheinen, wenn Sie sich in einem
Bereich befinden, in dem Sie nach Ihren Anmeldedaten oder sonstigen
sensiblen Daten gefragt werden. Ein weiterer Hinweis darauf, dass Sie
eine sichere Verbindung haben, ist das kleine Schlosssymbol unten in
Ihrem Webbrowser (normalerweise rechts unten).
• Achten Sie in Programmen und bei Websites auf die
Datenschutzrichtlinien. Es ist wichtig zu wissen, ob und wie eine
Organisation persönliche Daten erfasst und verwendet, bevor man
diese weitergibt.
• Schützen Sie Ihre E-Mail-Adresse. Mitunter verschicken so
genannte Spammer und Phisher Millionen von Nachrichten an
existierende oder auch nicht existierende E-Mail-Adressen, in der
Hoffnung, ein potenzielles Opfer zu finden. Falls Sie auf diese
Nachrichten reagieren oder sogar Bilder herunterladen, werden Sie
unweigerlich zu deren Listen hinzugefügt und erhalten zukünftig
noch weitere solcher Nachrichten. Seien Sie auch vorsichtig, wenn
Sie Ihre E-Mail-Adresse in Newsgroups, Blogs oder Online-
Communities angeben.