Acer Liquid Glow Benutzerhandbuch
Seite 48

48
ACHTUNG beim Hören von Musik
Beachten Sie zum Schutz Ihres Gehörs diese Anweisungen.
• Erhöhen Sie die Lautstärke nach und nach, bis Sie den Ton deutlich und angenehm
hören können.
• Erhöhen Sie die Lautstärke nicht, nachdem sich Ihre Ohren an sie gewöhnt haben.
• Hören Sie Musik nicht über einen längeren Zeitraum bei hoher Lautstärke.
• Erhöhen Sie die Lautstärke nicht, um Umgebungsgeräusche zu übertönen.
• Verringern Sie die Lautstärke, wenn Sie Personen neben sich nicht verstehen können.
Akkuinformationen
Dieses Produkt verwendet einen Lithium-Ionen-Akku. Verwenden Sie den Akku nicht in
feuchter, nasser und/oder korrosiver Umgebung. Lagern oder benutzen Sie das Produkt nicht
in der Nähe von Hitzequellen, an einem sehr heißen Ort, unter direkter Sonneneinstrahlung, in
einem Mikrowellenherd oder einem Behälter, der unter Druck steht; setzen Sie es keinen
Temperaturen von über 60 °C aus. Wenn Sie diese Hinweise missachten, kann der Akku
auslaufen, sich erhitzen, explodieren und Verletzungen und/oder Sachschäden verursachen.
Sie dürfen den Akku nicht durchbohren, öffnen oder auseinanderbauen. Wenn der Akku
ausläuft und Sie mit der Flüssigkeit in Kontakt kommen, waschen Sie die betroffene
Körperstelle gründlich mit Wasser ab und suchen dann umgehend einen Arzt auf. Aus
Sicherheitsgründen und zur Gewährleistung einer möglichst langen Akkulaufzeit sollte der
Akku nicht bei Temperaturen unter 0 °C oder über 40 °C aufgeladen werden.
Die volle Leistungsfähigkeit eines neuen Akkus wird nur erzielt, wenn er zwei- oder dreimal
komplett ge- und entladen wird. Der Akku kann mehrere hundert Mal ge- und entladen
werden; mit der Zeit nimmt jedoch seine Leistungsfähigkeit ab. Wenn die Zeiten im
Gesprächs- und Bereitschaftmodus merkbar abnehmen, sollten Sie sich einen neuen Akku
kaufen. Verwenden Sie ausschließlich von Acer zugelassene Akkus und laden Sie Akkus nur
mit von Acer zugelassenen Ladegeräten, die für diesen Zweck vorgesehen sind.
Trennen Sie das Ladegerät von der Steckdose und vom Gerät, wenn Sie es nicht verwenden.
Lassen Sie einen voll geladenen Akku nicht am Ladegerät angeschlossen, da eine
Überladung des Akkus seine Lebenszeit verringern kann. Wenn ein voll geladener Akku nicht
benutzt wird, nimmt seine Ladung mit der Zeit ab. Wenn der Akku komplett entladen wurde,
kann es ein paar Minuten dauern, bis die Ladeanzeige am Display erscheint bzw. ein Anruf
abgesetzt werden kann.
Verwenden Sie den Akku nur für seinen vorgesehenen Zweck. Verwenden Sie kein Ladegerät
und keinen Akku, das/der beschädigt ist.
Schließen Sie den Akku nicht kurz. Ein unbeabsichtigter Kurzschluss kann auftreten, wenn ein
metallisches Objekt, z. B. eine Münze, eine Büroklammer oder ein Stift, den positiven (+) und
negativen (-) Pol des Akkus direkt verbindet. (Die Pole am Akku ähneln Metallstreifen.) Seien
Sie z. B. vorsichtig, wenn Sie einen Ersatzakku in einer Tasche tragen. Bei einem Kurzschluss
der Pole können der Akku bzw. die Gegenstände, die den Kurzschluss verursacht haben,
beschädigt werden.
Wenn Sie den Akku an einem heißen oder kalten Ort, z. B. in einem geschlossenen Fahrzeug
bei Sommer- oder Winterwetter, liegen lassen, können sich seine Kapazität und Lebenszeit
verringern. Versuchen Sie, den Akku immer zwischen 15 °C und 25 °C aufzubewahren. Ein
Gerät mit einem heißen oder kalten Akku funktioniert u. U. vorübergehend nicht, selbst wenn
der Akku komplett geladen ist. Die Leistung des Akkus ist besonders dann vermindert, wenn
Temperaturen unter dem Gefrierpunkt liegen.
Werfen Sie Akkus nicht in Feuer, da sie explodieren können. Akkus können auch explodieren,
wenn sie beschädigt sind. Entsorgen Sie Akkus entsprechend den örtlichen Gesetzen und
Bestimmungen. Geben Sie sie, wenn möglich, zum Recycling. Entsorgen Sie Akkus nicht mit
dem Hausmüll.