Burkert Type 7800 Benutzerhandbuch
Seite 3

30
INHALTSVERZEICHNIS
Seite
0
3
e
s
i
e
w
n
i
h
s
ti
e
h
r
e
h
c
i
S
.
1
0
3
s
e
n
i
e
m
e
g
ll
A
1
.
1
1.2
Kennzeichnung von Hinweisen
30
1.3
Personalqualifikation und -schulung
30
1.4
Gefahren bei Nichtbeachtung der
0
3
e
s
i
e
w
n
i
h
s
ti
e
h
r
e
h
c
i
S
1.5
Sicherheitsbewußtes Arbeiten
31
1.6
Sicherheitshinweise für den Betreiber/
1
3
r
e
n
e
i
d
e
B
1.7
Sicherheitshinweise für Wartungs-,
Inspektions- und Montagearbeiten
31
1.8
Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteil-
1
3
g
n
u
ll
e
t
s
r
e
h
1.9
Unzulässige Betriebsweisen
31
1
3
s
e
n
i
e
m
e
g
ll
A
.
2
1
3
k
c
e
w
z
s
g
n
u
d
n
e
w
r
e
V
1
.
2
3.
Technische Daten
32
3.1
Mechanische Daten
32
3.2
Elektrische Daten
32
3.3
Daten der Eingänge/Ausgänge
32
3.4
Abmessungen
33
4.
Montage
33
4.1
Dosierung von Chemikalien
33
4.2
Montageort
33
4.3
Montage der Pumpe
33
4.4
Installationsbeispiel
33
4.5
Elektrischer Anschluß
34
4.6
Schaltbild
35
5.
Funktionen
36
5.1
Bedientastatur
36
5.2
Ein-/Ausschalten der Pumpe
37
5.3
Ansaugen/Entlüftung der Pumpe
37
5.4
Niveaukontrolle
37
5.5
Meldeleuchten und Störmeldeausgang
37
5.6
Feldbuskommunikation
38
5.7
Menü
39
5.8
Betriebsarten
40
5.9
Manuell
40
5.10 Impuls
40
5.11 Analog
40
5.12 Timer
41
5.13 Charge
42
5.14 Anti-Kavitation
42
5.15 Leistungsbegrenzung
43
5.16 Zähler
44
5.17 Rückstellung
45
5.18 Zurück
45
5.19 Sprache
45
5.20 Konfiguration der Eingänge
46
5.21 Maßeinheiten
47
5.22 Dosierüberwachung
48
5.23 Sperren der Bedientastatur
49
6.
Inbetriebnahme
50
7.
Kalibrierung
51
7.1
Direkte Kalibrierung
51
7.2
Indirekte Kalibrierung
53
7.3
Kontrollkalibrierung
54
8.
Wartung
54
9.
Service
54
9.1
Verunreinigte Pumpen
54
9.2
Ersatzteile/Zubehör
54
10.
Störungsübersicht
55
11.
Entsorgung
55
1. Sicherheitshinweise
1.1 Allgemeines
Diese Montage- und Betriebsanleitung enthält grund-
legende Hinweise, die bei Aufstellung, Betrieb und
Wartung zu beachten sind. Sie ist daher unbedingt
vor Montage und Inbetriebnahme vom Monteur so-
wie dem zuständigen Fachpersonal/Betreiber zu le-
sen. Sie muß ständig am Einsatzort der Anlage ver-
fügbar sein.
Es sind nicht nur die unter diesem Abschnitt “Sicher-
heitshinweise” aufgeführten, allgemeinen Sicher-
heitshinweise zu beachten, sondern auch die unter
den anderen Abschnitten eingefügten, speziellen Si-
cherheitshinweise.
1.2 Kennzeichnung von Hinweisen
Direkt an der Anlage angebrachte Hinweise wie z.B.
• Drehrichtungspfeil
• Kennzeichnung für Fluidanschlüsse
müssen unbedingt beachtet und in vollständig lesba-
rem Zustand gehalten werden.
1.3 Personalqualifikation und -schulung
Das Personal für Bedienung, Wartung, Inspektion
und Montage muß die entsprechende Qualifikation
für diese Arbeiten aufweisen. Verantwortungsbe-
reich, Zuständigkeit und die Überwachung des Per-
sonals müssen durch den Betreiber genau geregelt
sein.
1.4 Gefahren bei Nichtbeachtung der
Sicherheitshinweise
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann
sowohl eine Gefährdung für Personen als auch für
die Umwelt und Anlage zur Folge haben. Die Nicht-
beachtung der Sicherheitshinweise kann zum Ver-
lust jeglicher Schadenersatzansprüche führen.
Im einzelnen kann Nichtbeachtung beispielsweise
folgende Gefährdungen nach sich ziehen:
• Versagen wichtiger Funktionen der Anlage
• Versagen vorgeschriebener Methoden zur War-
tung und Instandhaltung
Die in dieser Montage- und Betriebsan-
leitung enthaltenen Sicherheitshin-
weise, die bei Nichtbeachtung Gefähr-
dungen für Personen hervorrufen kön-
nen, sind mit allgemeinem Gefahren-
symbol “Sicherheitszeichen nach DIN
4844-W9” besonders gekennzeichnet.
Dieses Symbol finden Sie bei Sicher-
heitshinweisen, deren Nichtbeachtung
Gefahren für die Maschine und deren
Funktionen hervorrufen kann.
Hier stehen Ratschläge oder Hinweise,
die das Arbeiten erleichtern und für ei-
nen sicheren Betrieb sorgen.
Achtung
Hinweis