Feuchtefühler, Achtung, Vor dem ersten benutzen – Bosch HBC38D754 Edelstahl Dampfbackofen Benutzerhandbuch
Seite 7: Den wasserhärtebereich einstellen, Die erste inbetriebnahme starten, Das zubehör vorreinigen, Uhrzeit und sprache einstellen, Mit dem drehwähler die aktuelle uhrzeit einstellen, Mit taste x zu “sprache wählen“ wechseln, Taste 0 drücken

7
Nach einem Stromausfall
Das Gerät speichert die Einstellungen der Kalibrierung auch bei
Stromausfall oder Netztrennung. Es muss sich nicht neu kalib-
rieren.
Feuchtefühler
Der Feuchtefühler befindet sich rechts oben an der Garraumde-
cke. Er misst bei Heizarten mit Dampf den Feuchtegehalt im
Garraum.
Sie sparen Energie und Wasser, da nur so viel Dampf wie
benötigt produziert wird.
Dampf kondensiert am Feuchtefühler und tropft ab. Das ist nor-
mal.
Achtung!
Beim Reinigen den Feuchtefühler nicht verbiegen oder eindrü-
cken. Es kann zu Fehlfunktionen führen.
Vor dem ersten Benutzen
In diesem Kapitel lesen Sie, welche Schritte vor dem ersten
Benutzen notwendig sind:
■
die Uhrzeit und Sprache einstellen
■
den Wasserhärtebereich einstellen
■
die erste Inbetriebnahme starten
■
das Zubehör vorreinigen
■
den Fettfilter einhängen
Uhrzeit und Sprache einstellen
Nach dem elektrischen Anschluss erscheint im Display “Uhrzeit
einstellen“. Stellen Sie die Uhrzeit und bei Bedarf die Sprache
für das Display ein.
1. Mit dem Drehwähler die aktuelle Uhrzeit einstellen.
2. Mit Taste
X
zu “Sprache wählen“ wechseln.
3. Mit dem Drehwähler die gewünschte Sprache einstellen.
30 verschiedene Sprachen sind möglich.
4. Taste
0
drücken.
Uhrzeit und Sprache sind übernommen. Die aktuelle Uhrzeit
wird angezeigt.
Wasserhärtebereich einstellen
Entkalken Sie Ihr Gerät in regelmäßigen Abständen. Nur so
können Sie Schäden vermeiden.
Ihr Gerät zeigt automatisch an, wenn es entkalkt werden muss.
Es ist auf Wasserhärtebereich “mittel“ voreingestellt. Ändern
Sie den Wert, wenn Ihr Wasser weicher oder härter ist.
Sie können die Wasserhärte mit den beiliegenden Teststreifen
prüfen oder bei Ihrem Wasserwerk erfragen.
Ist Ihr Wasser stark kalkhaltig, empfehlen wir Ihnen, enthärtetes
Wasser zu verwenden.
Nur wenn Sie ausschließlich enthärtetes Wasser verwenden,
entfällt das Entkalken. Ändern Sie in diesem Fall den Wasser-
härtebereich auf “enthärtet“.
Den Wasserhärtebereich können Sie in den Grundeinstellungen
ändern, wenn das Gerät ausgeschaltet ist.
1. Ggf. Taste
%
drücken, um das Gerät auszuschalten.
2. Taste
°
gedrückt halten, bis im Display “Sprache auswählen“
erscheint.
3. Taste
X
drücken., bis “Wasserhärtebereich“ erscheint.
Im Display ist “2-mittel“ markiert.
4. Mit dem Drehwähler den Wasserhärtebereich ändern. Mögli-
che Werte:
5. Taste
°
drücken, um die Grundeinstellungen zu verlassen.
Die Änderung ist gespeichert.
Erste Inbetriebnahme
Heizen Sie das leere Gerät vor dem ersten Benutzen für
20 Minuten auf 100 °C in der Heizart “Dämpfen“ auf. Öffnen
Sie in dieser Zeit nicht die Gerätetür. Das Gerät wird automa-
tisch kalibriert (siehe Kapitel: Automatische Kalibrierung).
1. Taste
%
drücken, um das Gerät einzuschalten.
Nach ca. 4 Sekunden erscheint die Heizart “Heißluft“.
2. Wassertank füllen und einschieben (siehe Kapitel: Wasser-
tank füllen).
Befeuchten Sie vor dem ersten Benutzen die Dichtung im
Tankdeckel mit etwas Wasser.
3. Drehwähler drehen, bis “Dämpfen“ erscheint.
4. Taste
n
drücken.
Das Gerät heizt auf 100 °C auf. Die Dauer von 20 Minuten
beginnt erst abzulaufen, wenn die eingestellte Temperatur
erreicht ist. Öffnen Sie in dieser Zeit nicht die Gerätetür.
Der Garbetrieb wird automatisch beendet und ein Signal
ertönt.
5. Taste
%
drücken, um das Gerät auszuschalten.
Lassen Sie die Gerätetür einen Spalt breit geöffnet, bis das
Gerät abgekühlt ist.
Zubehör vorreinigen
Reinigen Sie das Zubehör vor dem ersten Benutzen gründlich
mit Spüllauge und einem Spültuch.
Fettfilter einhängen
Hängen Sie den beiliegenden Fettfilter an das Heißluftgitter in
der Rückwand des Garraums ein.
Lassen Sie den Fettfilter bei allen Anwendungen im Garraum.
2EHU8QWHUKLW]H
&
8KU]HLW HLQVWHOOHQ
PLW VFKOLHHQ
8KU]HLW
enthärtet
-
1-weich
I
2-mittel
II
3-hart
III
4-sehr hart
IV