Display, Temperaturkontrolle, Aufheizkontrolle – Bosch HBC36D764 Vulkan Schwarz Dampfbackofen Benutzerhandbuch

Seite 7: Restwärme, Heizarten, Automatische kalibrierung

Advertising
background image

7

Display

Das Display ist aufgeteilt in verschiedene Bereiche:
1. Zeile = Heizartenanzeige

2. Zeile = Temperaturanzeige

3. Zeile = Uhranzeige

Mit den Navigationstasten

X

und

Y

wechseln Sie von einer

Zeile in die andere. Die Zeile, in der Sie sich gerade befinden

wird durch Klammern links und rechts gekennzeichnet. Den

Wert in der Klammer können Sie mit dem Drehwähler verän-

dern.

Temperaturkontrolle

Die Balken der Temperaturkontrolle zeigen die Aufheizphasen

oder die Restwärme im Garraum an.

Aufheizkontrolle
Die Aufheizkontrolle zeigt den Temperaturanstieg im Garraum

an. Wenn alle Balken angezeigt werden, ist der optimale Zeit-

punkt zum Einschieben des Gerichtes erreicht.
Bei den Reinigungsstufen erscheinen die Balken nicht.
Während des Aufheizens können Sie mit Taste

°

die aktuelle

Aufheiztemperatur abfragen. Durch thermische Trägheit kann

sich die angezeigte Temperatur von der tatsächlichen Tempera-

tur im Garraum etwas unterscheiden.

Restwärme
Nach dem Ausschalten zeigt die Temperaturkontrolle die Rest-

wärme im Garraum an. Sind alle Balken gefüllt, hat der Gar-

raum eine Temperatur von ca. 300 °C. Die Anzeige erlischt,

wenn die Temperatur auf ca. 60 °C abgesunken ist.

Heizarten

Mit Taste

8

können Sie unterschiedliche Anwendungen für Ihr

Gerät einstellen.

Automatische Kalibrierung

Die Siedetemperatur von Wasser ist vom Luftdruck abhängig.

Beim Kalibrieren stellt sich das Gerät auf die Druckverhältnisse

am Aufstellort ein. Das geschieht automatisch während der ers-

ten Inbetriebnahme (siehe Kapitel: Erste Inbetriebnahme). Es

entwickelt sich mehr Dampf als sonst.
Wichtig dabei ist, dass das Gerät für 20 Minuten bei 100 °C

ohne Unterbrechung dämpft. Öffnen Sie in dieser Zeit nicht die

Gerätetür.
Konnte sich das Gerät nicht automatisch kalibrieren (z.B. weil

die Gerätetür geöffnet wurde), dann wird die Kalibrierung beim

nächsten Garbetrieb erneut durchgeführt.
Nach einem Umzug

Damit sich das Gerät wieder automatisch an den neuen Aufstel-

lort anpasst, stellen Sie das Gerät zurück auf die Werkseinstel-

lungen (siehe Kapitel: Grundeinstellungen) und wiederholen Sie

die erste Inbetriebnahme (siehe Kapitel: Erste Inbetriebnahme).
Nach einem Stromausfall

Das Gerät speichert die Einstellungen der Kalibrierung auch bei

Stromausfall oder Netztrennung. Es muss sich nicht neu kalib-

rieren.

ƒ&



'lPSIHQ

Heizart

Anwendung

Heißluft

30 - 230 °C

Für feuchte Kuchen, Biskuit, Schmorbraten.

Ein Ventilator an der Rückwand verteilt die Wärme gleichmäßig im Garraum

Dämpfen

35 - 100 °C

Für Gemüse, Fisch, Beilagen, zum Entsaften von Obst und zum Blanchieren

Kombibetrieb

120 - 230 °C Für Fleisch, Aufläufe und Gebäck.

Heißluft und Dampf werden dabei kombiniert

Regenerieren

100 - 180 °C Für Tellergerichte und Backwaren.

Gegartes wird schonend wieder erwärmt. Durch den zugeführten Dampf trocknen die

Speisen nicht aus

Gehenlassen

35 - 50 °C

Für Hefeteig und Sauerteig.

Der Teig geht deutlich schneller auf als bei Raumtemperatur. Heißluft und Dampf werden

kombiniert, so trocknet die Teigoberfläche nicht aus

Auftauen

35 - 60 °C

Für Gemüse, Fleisch, Fisch und Obst.

Heißluft und Dampf werden kombiniert. Durch die Feuchtigkeit wird die Wärme schonend

auf die Speisen übertragen. Die Speisen trocknen nicht aus und verformen sich nicht

Sanftgaren

60 - 120 °C

Für Roastbeef, Lammkeule.

Damit gelingen alle zarten Fleischstücke besonders saftig

Vorwärmen

30 - 70 °C

Für Porzellangeschirr.

Speisen kühlen im vorgewärmten Geschirr nicht so schnell ab. Getränke bleiben länger

warm

Warmhalten

60 - 100 °C

Zum Warmhalten von Speisen bis zu zwei Stunden

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: