Vor der selbstreinigung, Brandgefahr, Zubehör mitreinigen – Bosch HEG78U150D Edelstahl Einbauherd Benutzerhandbuch

Seite 17: Gefahr schwerer gesundheitsschäden, Hinweis, Reinigungsstufe einstellen, Taste q drücken, Mit taste n die reinigung starten, Nach ablauf der reinigung, Reinigung abbrechen

Advertising
background image

17

Vor der Selbstreinigung

Der Garraum muss leer sein. Nehmen Sie Zubehör, Geschirr

und Gestelle aus dem Garraum. Wie Sie die Gestelle aushän-

gen lesen Sie bitte im Kapitel Pflege und Reinigung nach.
Reinigen Sie die Backofentür und die Randflächen des Gar-

raums im Bereich der Dichtung. Die Dichtung nicht scheuern.

:

Brandgefahr!

Lose Speisereste, Fett und Bratensaft können sich entzünden.
Wischen Sie den Garraum und das Zubehör, das Sie mitreini-
gen, mit einem feuchten Tuch aus.

Zubehör mitreinigen
Die Gestelle sind für die Selbstreinigung ungeeignet. Nehmen

Sie sie aus dem Garraum. Wenn Sie Zubehör mitreinigen wol-

len, können Sie Zubehörträger nachkaufen.
Sie erhalten die Zubehörträger beim Kundendienst oder im

Internet mit der Material-Nummer 466546.
Die Zubehörträger werden links und rechts eingesteckt.

Damit können Sie emailliertes Zubehör, z. B. die Universal-

pfanne, ohne Antihaftbeschichtung mitreinigen. Immer nur ein

Zubehör mitreinigen.
Nicht emailliertes Zubehör, z. B. der Rost, ist für die Selbstreini-

gung ungeeignet. Nehmen Sie es aus dem Garraum.

:

Gefahr schwerer Gesundheitsschäden!

Nie antihaftbeschichtete Bleche und Formen mitreinigen. Durch
die große Hitze wird die Antihaftbeschichtung zerstört und es
entstehen giftige Gase.

Hinweis: Welches Zubehör für die Selbstreinigung geeignet ist,

sehen Sie auch in der Tabelle für Sonderzubehör am Anfang

der Gebrauchsanleitung.

Reinigungsstufe einstellen

1.

Taste

q

drücken.

Reinigungsstufe 3 wird vorgeschlagen. Sie können die

Selbstreinigung sofort mit Taste

n

starten.

Wenn Sie die Reinigungsstufe verändern möchten:

2.

Mit dem Drehwähler die gewünschte Reinigungsstufe wählen.

3.

Mit Taste

n

die Reinigung starten.

Die Backofentür verriegelt kurz nach dem Start. Das Symbol

H

für die Verriegelung leuchtet.

Nach Ablauf der Reinigung
Der Backofen heizt nicht mehr. In der Statuszeile steht die

Dauer auf 00:00:00. Erst wenn das Symbol

H

erlischt, lässt

sich die Backofentür wieder öffnen.

Reinigung abbrechen
Mit

%

den Backofen ausschalten. Solange das Symbol

H

leuchtet, ist die Backofentür verriegelt.

Reinigungsstufe korrigieren
Nach dem Start kann die Reinigungsstufe nicht mehr verändert

werden.

Die Reinigung soll nachts ablaufen
Damit Sie den Backofen tagsüber nutzen können, verschieben

Sie das Ende der Reinigung auf nachts. Siehe Kapitel Zeitfunkti-

onen, Ende verschieben.

Nach der Selbstreinigung

Wenn der Garraum abgekühlt ist, wischen Sie die zurückgeblie-

bene Asche mit einem feuchten Tuch aus dem Garraum.

Pflege und Reinigung

Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Backofen lange

schön und funktionsfähig. Wie Sie Ihren Backofen richtig pfle-

gen und reinigen erklären wir Ihnen hier.

Hinweise

Kleine Farbunterschiede an der Backofenfront ergeben sich

durch verschiedene Materialien, wie Glas, Kunststoff oder

Metall.

Schatten an der Türscheibe, die wie Schlieren wirken, sind

Lichtreflexe der Backofenlampe.

Email wird bei sehr hohen Temperaturen eingebrannt.

Dadurch können geringe Farbunterschiede entstehen. Das ist

normal und hat keinen Einfluss auf die Funktion. Kanten dün-

ner Bleche lassen sich nicht voll emaillieren. Sie können des-

halb rau sein. Der Korrosionsschutz wird dadurch nicht

beeinträchtigt.

Reinigungsmittel

Damit die unterschiedlichen Oberflächen nicht durch falsche

Reinigungsmittel beschädigt werden, beachten Sie die Anga-

ben in der Tabelle. Verwenden Sie

keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel,

keine stark alkoholhaltigen Reinigungsmittel,

keine harten Scheuerkissen oder Putzschwämme,

keine Hochdruckreiniger oder Dampfreiniger.

Waschen Sie neue Schwammtücher vor Gebrauch gründlich

aus.

Bereich

Reinigungsmittel

Backofenfront

Heiße Spüllauge:

Mit einem Spültuch reinigen und einem wei-

chen Tuch nachtrocknen. Keinen Glasreini-

ger oder Glasschaber verwenden.

Edelstahl

Heiße Spüllauge:

Mit einem Spültuch reinigen und einem wei-

chen Tuch nachtrocknen. Kalk-, Fett-,

Stärke- und Eiweißflecken sofort entfernen.

Unter solchen Flecken kann sich Korrosion

bilden.
Beim Kundendienst oder im Fachhandel

sind spezielle Edelstahl-Pflegemittel erhält-

lich, die sich für warme Oberflächen eignen.

Das Pflegemittel mit einem weichen Tuch

hauchdünn auftragen.

Advertising