Pro-Cut PFM 9.0 Benutzerhandbuch
Seite 22

17
St örungsb eseitigung : Sichers tell en einer glatten Oberflächenbearbeitung
PRO - CU T
USA: 603.298.5200
UK: 44 (0)1242621011
GER: 49(0)5139 2786 41
Prüfen Sie die Schneidspitzen
Die Schneidspitzen müssen richtig herum eingebaut sein.Die Markierung zeigt nach oben.
Die Schneidspitzen sollten keine Späne oder Rillen in der Spitzenoberfläche
aufweisen. Machen Sie keine Schnitte unter 0,1 mm (4/1000), wenn es nicht
unbedingt erforderlich ist. Bei Schneidtiefen zwischen 0,1–0,25 mm (4 und
10/1000) erzielt man die beste Oberflächenbearbeitung und eine optimale
Lebensdauer der Schneidspitzen.
Ve r wenden Sie den Schwingungsdämpfe r
Der integri e rte Schwingungsdämpfer ist eine kritische Ko m p o n e n t e. Der Dru c k
seiner Backen sorgt für eine enorme Dämpfung, die mögliche Vibrationen währe n d
des Dre h vorganges re d u z i e rt . Der Schwingungsdämpfer muss bei jedem
A b d re h vorgang ve r wendet we rd e n , um ein gutes Resultat zu erzielen. N e u e
Schwingungsdämpfer können direkt von Pro-Cut bezogen we rd e n .
Pr ü fen Sie, ob die Werkzeughalterplatte verbogen ist
Die Werkzeughalterplatte hält die Schneidarme. Sie wird verbogen oder brechen, wenn der
Techniker versehentlich die Schneidarme in den „Bund” der Bremsscheibe fährt,
während die Drehmaschine in Betrieb ist.
Um zu diagnostizieren,ob die Platte verbogen ist,oder nicht, versuchen Sie eine 0,05 mm
(0,002") Dickenlehre zwischen die beiden Platten zu schieben. Wenn die
D i c ke n l e h re ohne Pro bleme dazwischen geschoben we rden kann, ist Ihre
Werkzeughalterplatte verbogen und muss ausgetauscht werden.
Der Schwingungsdämpfer
reduziert Vibrationen und muss
bei jedem Abdrehvorgang ver-
wendet werden.
zwischen Bremsscheibe und Drehmaschine gesichert sind. Insbesondere die
Verbindungen zwischen Drehmaschine und Adapter; zwischen Gleitplatte und
Drehmaschine, Schneidkopf und Gleitplatte, Schneidspitzen und Werkzeughaltern.
Wenn eine dieser Verbindungen zu locker ist, beeinträchtigt das die Leistung der
Drehmaschine und somit die Oberflächenbearbeitung.