1 virtual studiolive, 1 virtual studiolive: vorbereitungen, 0 software: ‘virtual studiolive – PreSonus AudioBox 1818VSL Benutzerhandbuch
Seite 23: Und ‘studio one artist’ — 17, 1 virtual studiolive — 17, Vorbereitungen — 17

17
17
Bedienungsanleitung
Anschlüsse
Verbindung
mit einem
Comput
er
Tut
orials
Technische
Infos
Fehlersuche und
Gar
an
tie
Sof
tw
ar
e: ‘
Vir
tual
StudioLiv
e’
und
‘S
tudio O
ne Ar
tist
’
Software 4
Sof
tw
ar
e: ‘
Vir
tual
StudioLiv
e’
und
‘S
tudio O
ne Ar
tist
’
17
Virtual StudioLive 4.1
4.0 Software: ‘Virtual StudioLive’ und ‘Studio One Artist’
Zum Lieferumfang Ihrer AudioBox 1818VSL gehört ein leistungsfähiges Software-
Bundle mit allen Funktionen, die man zum Aufnehmen, Produzieren und Abmischen
seiner Musik benötigt. Dieses Software-Bundle umfasst “Virtual StudioLive™” (VSL)
und “Studio One™ Artist” und macht Ihr Studio richtig leistungsfähig.
4.1
Virtual StudioLive
Die “Virtual StudioLive” Software stattet Ihre AudioBox 1818 mit den wichtigsten
Funktionen eines StudioLive™ 16.0.2 aus. “VSL” bietet eine umfassende Kontrolle über
die Kanal-, Effekt- und Main-Buspegel sowie die “Fat Channel”-Parameter und Effekte.
“VSL” enthält auch Archivierungsfunktionen für die Verwaltung der Speicher- und
Szenendaten.
Die Bedienung von “VSL” kann im Drag & Drop-Verfahren erledigt werden. “Fat
Channel”-Presets und Szenen kann man laden, indem man sie einfach zur Kanal-
oder Mischpultübersicht zieht. Dabei kann man für die “Fat Channel”-Einstellungen
bestimmen, ob alle Einstellungen oder nur ein Aspekt (Noise Gate, Kompressor
oder EQ) geladen werden soll/en. Sie können Einstellungen mit anderen AudioBox
22/44/1818VSL-Anwendern austauschen, indem Sie einen oder mehrere Speicher
einfach zu einer E-Mail ziehen oder auf einen Datenträger kopieren.
4.1.1 Virtual StudioLive: Vorbereitungen
Im “Setup”-Fenster von “VSL” können Sie grundlegende Aspekte wie die
Puffergröße und Sampling-Frequenz sowie mehrere Vorgaben einstellen.
Klicken Sie auf den [Setup]-Button ganz oben in “VSL”, um das “Setup”-
Dialogfenster zu öffnen.
Meter Decay
Die Antrittsschnelligkeit der Meter im “Device”-Fenster ist einstellbar.
Die Antrittsschnelligkeit der “VSL”-Kanalmeter ist einstellbar. Die Vorgabe
lautet “Normal”. Wenn Sie die Pegelspitzen usw. genauer überwachen
möchten, sollten Sie “Slow Meter Decay” wählen. Mit “Fast Metering”
ermöglichen Sie eine Echtzeitüberwachung Ihrer Signale.
Meter Peak Hold
Die Clip-Anzeigen erlöschen nach einer Auslösung nicht automatisch.
Wenn Sie dieses Kästchen markieren, leuchten die Clip-Anzeigen von
“VSL” im Falle einer Übersteuerung konstant (d.h. sie erlöschen nicht,
wenn sich der Pegel wieder im grünen Bereich befindet). Diese Meter zei-
gen außerdem den bis dahin höchsten Pegelwert konstant an. Bei einem
noch höheren Pegel werden sie aber aktualisiert. Um die Clip-Anzeige zu
deaktivieren, müssen Sie mit dem Mauszeiger darauf klicken.
Meter Post Fader
Sorgt dafür, dass die Meter den Pegel hinter den Fadern anzeigen.
Markieren Sie dieses Kästchen, wenn “VSL” die Signalpegel hinter dem
jeweiligen Fader messen soll. Laut Vorgabe misst “VSL” die Pegel vor den
Fadern.