7 option default to fader locate, 8 talkback-zuweisungen, 9 berechtigungen für mobilgeräte – PreSonus StudioLive 24.4.2 Benutzerhandbuch
Seite 44: 7 option default to fader locate — 40, 8 talkback-zuweisungen — 40, 9 berechtigungen für mobilgeräte — 40

40
3.7
VSL-Reiter: Setup
Übersich
t
StudioLiv
e Remot
e
für das iP
ad
Univ
ersal
Con
trol
und VSL
Captur
e
Anschluss an den
Comput
er
QMix für iPhone
und iP
od t
ouch
Kur
zanleitung
Studio O
ne Ar
tist
Fehlerbehebung
Hook
up
Univ
ersal
Con
trol
und VSL
3.7.7 Option Default to Fader Locate
Wenn Sie „Default to Fader Locate“ aktivieren, wird bei Betätigung eines Faders in
VSL oder StudioLive Remote automatisch die Fader-Locate-Funktion des StudioLive
aktiviert. Das hat den Vorteil, dass Sie die Änderungen bei Ihrer Rückkehr zum
StudioLive auf dem Pult nachvollziehen können.
Profi-Tipp: Wenn Sie die Fader Ihres StudioLive fernsteuern, sollten Sie diese
Voreinstellung in jedem Fall aktivieren. Solange der Fader-Locate-Modus aktiv ist,
haben die Fader Ihres StudioLive keine Funktion. Aktivieren Sie diese Automatik, um
zu verhindern, dass es zu Lautstärkesprüngen kommt, wenn Sie Fader in VSL oder SL
Remote bearbeitet haben und dann aus Versehen die Fader des StudioLive bedienen.
3.7.8 Talkback-Zuweisungen
Die Zuweisung der Talkback-Funktion Ihres StudioLive lässt sich über VSL
fernsteuern. Über die Schaltfläche „Talk“ auf der Overview-Seite können Sie die
Funktion aktivieren bzw. deaktivieren (siehe Abbildung in Abschnitt 3.3).
3.7.9 Berechtigungen für Mobilgeräte
Die Fernbedienung von VSL über „StudioLive Remote“ (iPad) oder
„QMix“ (iPhone/iPod touch) erlaubt es Ihnen, das Pult an jeder Stelle des
Veranstaltungsortes zu bedienen. Wenn es mehrere Anwender gibt, möchten
Sie wahrscheinlich nicht, dass alle Benutzer Zugriff auf alle StudioLive-
Parameter haben. Genau deshalb bietet VSL eine Funktion, mit der sich
die Zugriffsrechte für mehrere iOS-Geräte einzeln festlegen lassen.
Jedes iOS-Gerät in Ihrem Funknetz, auf dem „SL Remote“ oder „QMix“
ausgeführt wird, wird auf der Setup-Seite von VSL angezeigt. Die
Geräte werden nach Gerätename aufgeführt, sodass Sie sie schnell
identifizieren können. Bei Bedarf lässt sich der Gerätename in iTunes
oder unter Einstellungen > Allgemein > Über des iOS-Geräts ändern.
Nach der Vernetzung und Einrichtung eines iOS-Gerätes müssen die
Zugriffsprivilegien nur ein Mal eingestellt zu werden. Eine vollständige
Anleitung zu SL Remote und QMix finden Sie in den Abschnitten 4 und 5.
Berechtigungen für StudioLive Remote/iPad
Sie können SL Remote wahlweise komplett freischalten (alle Funktionsbereiche)
oder nur die Nutzung der Aux-Mischung autorisieren. In der Regel werden Sie wohl
ein iPad für die FOH-Fernbedienung verwenden und für die übrigen nur den
Aux-Mischbereich freischalten.
Front of House. Alle Funktionen von SL Remote sind
freigeschaltet, inklusive das Starten des Modus Smaart System
Check in SL Remote. Ist diese Option deaktiviert, hat SL Remote
nur noch Zugriff auf die Aux-Busse.
Über das Auswahlmenü wählen Sie einen bzw. alle Aux-Busse für
die Bearbeitung aus.
Aux Fat (nur Aux-Mischungen). Ist diese Option aktiviert, lassen
sich über SL Remote die Fat-Channel-Einstellungen der
freigeschalteten Aux-Busse bearbeiten. Bei aktivierter Option
„Front of House“ steht diese Option nicht zur Verfügung.
GEQ (Aux-Mischungen, nur 16.4.2/24.4.2). Ist diese Option
aktiviert, hat der betreffende SL-Remote-Anwender auch Zugriff
auf den GEQ, der dem Aux-Bus zugeordnet ist. Bei aktivierter
Option „Front of House“ steht diese Option nicht zur Verfügung.