Geräte – Spectra Precision SP80 Benutzerhandbuch
Seite 26

20
De
uts
c
h
– Oder lokalen Koordinaten (die letzte Zeile beginnt mit
„LOC“). Abhängig von der im lokalen
Koordinatensystem definierten Abbildung (Projektion),
werden Koordinaten als Rechtswert (2. Zeile),
Hochwert (3. Zeile) und Höhe (4. Zeile) oder als
Breitengrad (2. Zeile), Längengrad (3. Zeile) und
Ellipsoidhöhe (4. Zeile) angegeben.
Geräte
Die Geräte sind stets in dieser Reihenfolge aufgelistet: Funk
(sofern vorhanden), Modem und WLAN. Beispielseiten und
Beschreibungen folgen. Wird eine dieser Seiten nicht
angezeigt, ist das entsprechende Gerät nicht installiert (nur
Funk) oder abgeschaltet.
• Funk:
Beispielseite für Rover:
–
Erste Zeile: Empfängeranschluss, mit dem das
Funkgerät verbunden ist (A = externes Funkgerät, D =
internes Funkgerät), gefolgt von der Senderichtung des
Geräts („Rx“ für Empfang, „Tx“ für Senden), dem
Namen des Funkgerätemodells und dem Zustand (ein-
oder ausgeschaltet).
– Zweite Zeile: Eingestellte Kanalnummer und
zugehörige Frequenz in MHz.
–
Dritte Zeile: Eingestelltes Protokoll und
Übertragungsgeschwindigkeit (Baudrate).
–
Vierte Zeile:
Beispielseite für
Basis:
Am Rover werden die Empfangsempfindlichkeit (low,
medium, high), „FEC“ (Forward Error Correction =
Vorwärtsfehlerkorrektur) und „SCR“ (Scrambling =
Zerhacker) angezeigt, sofern diese Funktionen aktiviert
sind; abschließend ist die verwendete Modulation
angegeben.
An der Basis werden die Sendeleistung (500 mW, 1 W,
2 W), „FEC“ (Forward Error Correction =
Vorwärtsfehlerkorrektur) und „SCR“ (Scrambling =
Zerhacker) angezeigt, sofern diese Funktionen aktiviert
sind; abschließend ist die verwendete Modulation
angegeben.
• Modem:
– Erste Zeile: Aktueller Modemstatus (OFF, ONLINE,
READY, DIALING, ON)
– Zweite Zeile: Kennung des Dienstanbieters (ISP)
– Dritte Zeile: Art des Netzes (2G oder 3G) sowie
gemessene Signalstärke (in 20-Prozent-Schritten;
100 % = +43 dBm)